Heute standen die Mordmerkmale im Zentrum der Vorlesung,
die RH so charakterisierte:
Sensibilisierung (für die alternativlose lebenslange Freiheitsstrafe beim Mord),
Wissensvermittlung (Definitionen und deren Anwendung)
sowie AT (Mordmerkmale und § 28).
Wir gehen dabei voller Zuversicht davon aus,
dass die Zuhörenden das Problem der lebenslangen Freiheitsstrafe besonders interessiert,
weil sie aus guten Gründen nicht zweifelsfrei ist.
Die Probleme von Mord und Totschlag bei Täterschaft und Teilnahme haben Sie sicherlich bereits im WS beschäftigt.
Auf den KK 44 ff. finden Sie noch einmal die wesentlichen Erkenntnisse.
Unsere Empfehlung: Einfach mal die dort vermerkten unterschiedlichen Konstellationen durchspielen und durchdenken.
Die Mordmerkmale der 1.
und 2. Gruppe haben Sie nun kennengelernt.
Bei weitem nicht in ihrer ganzen Breite,
aber hoffentlich doch so,
dass Sie um die Grunddefinitionen und die wichtiigsten Streitfragen wissen.
Am Dienstag werden wir die Mordmerkmale abschließen und uns insbesondere mit der Tötung auf Verlangen befassen.
Sollte Ihnen beim Nacharbeiten der KK etwas auffallen:
Einfach in den kommentierten KK (vgl.
den Kasten gleich unter diesem)
posten.
Bei dieser Gelegenheit:
Unser Newsletter zum Vorlesungsstart wird Ihnen einen kleinen Eindruck vermitteln,
worum es uns geht: nicht nur um eine solide Wissensvermittlung,
sondern eben auch die kritische Reflexion und ein wenig Spaß.
http://strafrecht-online.org/newsletter/