Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Stand: 03.05.2022
§ 1 - Jugend als Lebensphase
Aus welchen Blickwinkeln lässt sich die „die Jugend“ beispielsweise betrachten?
Beispielsweise aus denen der Psychologie, Biologie oder Soziologie, aber auch des Rechts.
Was spricht für und gegen das Stufenmodell der Moralentwicklung nach Kohlberg?
Pro: schnelle Diagnostik entwicklungsbedingter Probleme möglich, woran Hilfsangebote anknüpfen können; contra: empirisch valide Überprüfung kaum möglich; Zusammenhang zwischen niedriger Entwicklungsstufe und delinquentem Verhalten fraglich
Nennen Sie eine soziologische Begründung für die Besonderheit der Phase Jugend.
Jugendliche sind mit einer neuen sozialen Rolle konfrontiert, beispielsweise infolge geringerer Abhängigkeit von Bezugspersonen, verstärkter Autonomie und stärkerer Einbindung in peer groups.
§ 2 - Das Phänomen Jugenddelinquenz
Wie verhält sich der Anteil jugendlicher Tatverdächtiger zum Anteil Jugendlicher an der Bevölkerung?
Er ist mehr als zweifach größer.
Wie kann Jugenddelinquenz charakterisiert werden?
Als ubiquitäres und episodenhaftes Phänomen.
Nennen Sie Erklärungsversuche für jugendliche Delinquenz.
Von Bedeutung sind psychologische, biologische und soziologische Faktoren, ferner spielt der labeling approach eine Rolle.