Strafrecht AT
Wintersemester 2020/2021
Informationen
Dozent
Termin
- Mo, 14:15 - 15:45 Uhr
- Do, 9:15 - 11:45 Uhr
Ort
- Digital über Zoom (Meeting-Link und das Passwort können Sie dem ILIAS-Kurs entnehmen)
Abschlussprüfung
Ausländische Studierende und Studierende anderer Fachbereiche (nach Rücksprache mit dem jeweiligen Prüfungsamt) haben die Möglichkeit, am Ende des Semesters eine mündliche Prüfung (in Präsenz oder digital) abzulegen.
Nachweis
Nein, es sei denn, ausländische Studierende oder HörerInnen anderer Fachbereiche benötigen einen solchen. Diese werden um eine Mail mit Matrikelnummer an instkrim@jura.uni-freiburg.de gebeten. Es findet keine Anwesenheitskontrolle statt. Wir setzen auf die regelmäßige Teilnahme der insoweit Interessierten (mind. an 80 % der Veranstaltungen), die nach der Weihnachtspause bitte noch einmal auf RH zukommen.
Vorlesungsmaterialien
[Videos und ppt-Folien auf ILIAS]
Organisation
- Gesamtgliederung (kompakt)
- Terminplan (detailliert)
- Literaturübersicht
- Auswertung der Umfrage zur selbstberichteten Delinquenz
- Auswertung der Kurzevaluation
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
1. Stunde vom 2.11.2020
2. Stunde vom 5.11.2020
- § 1 - Was ist Strafrecht? (Teil 2) (KK 12-33)
- § 2 - Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln (KK 34-50)
3. Stunde vom 9.11.2020
- § 3 - Die Entwicklung des deutschen Strafrechts (KK 51-57)
- § 4 - Das Gesetzlichkeitsprinzip & verfassungsrechtl. Bezüge (KK 58-71)
4. Stunde vom 12.11.2020
- § 5 - Strafrechtsdogmatik und Strafrechtssystem (KK 73-82)
- § 6 - Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen (KK 83-94)
- § 7 - Der Handlungsbegriff (KK 95-105)
-
5. Stunde vom 16.11.2020
- § 8 - Lehre vom Tatbestand (KK 106-129)
6. Stunde vom 19.11.2020
§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung (Teil 1) (KK 130-158)
7. Stunde vom 23.11.2020
§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand (Teil 2) KK 159-190
8. Stunde vom 26.11.2020
9. Stunde vom 30.11.2020
- § 10 - Der subjektive Unrechtstatbestand (Teil 2) (KK 235-256)
- § 11 - Grundfragen der Unrechtslehre (KK 257-270)
10. Stunde vom 3.12.2020
11. Stunden vom 7.12.2020
§ 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 1) (KK 308-332)
12. Stunde vom 10.12.2020
- § 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 2) (KK 333-340)
- § 14 - Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung (KK 341-364)
- § 15 - Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung (KK 365-382)
13. Stunde vom 14.12.2020
§ 16 - Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung (KK 383-404)
14. Stunde vom 17.12.2020
- § 17 - Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit (KK 405-418)
- § 18 - Die Schuldfähigkeit (KK 419-449)
15. Stunde vom 21.12.2020
- § 19 - Bewusstsein der Rechtswidrigkeit und Verbotsirrtum (KK 450-462)
- § 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand (Teil 1) (KK 463-482)
16. Stunde vom 7.1.2021
- § 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand (Teil 2) (KK 483-512)
- § 21 - Objektive Strafbarkeitsbedingungen (KK 513-520)
17. Stunde vom 11.1.2021
- § 22 - Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat (KK 521-527)
- § 23 - Der Tatbestand des Versuchs (Teil 1) (KK 528-546)
18. Stunde vom 14.1.2021
- § 23 - Der Tatbestand des Versuchs (Teil 2) (KK 547-556)
- § 24 - Rücktritt vom Versuch und tätige Reue (KK 557-584)
19. Stunde vom 18.1.2021
§ 25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 1) (KK 585-610)
20. Stunde vom 21.1.2021
21. Stunde vom 25.1.2021
§ 26 - Fahrlässigkeitsdelikte (KK 641-665)