Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg

Jurcoach-Projekte

Projektübersicht

Mit unserer Jurcoach-Plattform verfolgen wir ambitionierte Ziele: Wir möchten den NutzerInnen Trainingsmöglichkeiten bieten, die möglichst viele Anforderungen im Jurastudium simulieren. Wer sie durchläuft, coacht sich also selbst.

Aber worin könnte der Mehrwert im Vergleich zu einer Lerngruppe oder den herkömmlichen Lehrangeboten einer Universität liegen? Wir versuchen, verschiedene Module miteinander zu verknüpfen, um auf diese Weise die Wissensbasis zu erweitern, dies aber nicht in isolierter, sondern in anwendungsorientierter Perspektive.

Falltraining

Im Fall-Training arbeiten Sie sich Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Klausur vor. Die sieben Steps des Trainings umfassen alle wichtigen Aspekte der Erarbeitung einer Lösung.

Das Falltraining unterstützt Sie dabei, ein strukturiertes Vorgehen zu erlernen, was für eine gute Klausur essentiell ist. Dabei gilt: je häufiger diese Schritte durchlaufen und verinnerlicht werden, desto leichter wird Ihnen die tatsächliche Klausursituation fallen.

Step by step durchlaufen Sie folgende Schritte:

(1) Sie identifizieren die wesentlichen Informationen des Sachverhalts und gliedern diesen.

(2) Sie ermitteln die relevanten Straftatbestände.

(3) Sie erkennen die zu thematisierenden Problemfelder.

(4) Sie gewichten diese nach Relevanz.

(5) Sie beantworten mithilfe eines Lückentexts die wesentlichen materiell-rechtlichen Aussagen zum Sachverhalt.

(6) Sie formulieren eigenständig einen Ausschnitt des Gutachtens. Für ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung müssen Sie nur Ihre Mail-Adresse angeben. Ihre Daten werden dabei natürlich geschützt und auch müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass diese zu anderen Zwecken genutzt werden und etwa in eine spätere Benotung o.ä. miteinfließen.

(7) Sie gleichen Ihre Gedankengänge kritisch mit Hilfe der Musterlösung ab.

Sie können auch selbst einen Sachverhalt für das Falltraining aufbereiten und uns schicken. Und werden merken, dass der Lerneffekt hier enorm sein wird, ganz davon abgesehen, dass Sie uns eine große Hilfe wären :-).

Klausurdatenbank

In der Klausurdatenbank finden sich Sachverhalte mit Lösungsskizze, die sich nach nach Schwierigkeitsgrad und thematisierten Schwerpunkten ordnen lassen. Unsere Klausurdatenbank eignet sich damit ideal für das gezielte Lernen ausgewählter Themen oder Straftatbestände am Fall.

Problemfeld-Wiki

Wenn es einmal im Falltraining an der Ermittlung und Definition von bestimmten Wissensbausteinen hapert, bietet Ihnen unser Problemfeld-Wiki Inspiration und Hilfe. Hier finden Sie Definitionen und Theorien zu Fragestellungen, die immer wieder in den Klausuren auf der Tagesordnung sind.

Das Wiki kann daneben auch für sich genommen zum Nacharbeiten und Lernen verwendet werden.

Und das Beste: Auch das Problemfeld-Wiki ist dynamisch in dem Sinne ausgestaltet, dass es sowohl von Dritten als auch vom Team komfortabel zu erweitern ist. Das ist unser Ziel und Anspruch bzw. – auf Sie bezogen – auch unsere Hoffnung.

Multiple-Choice-Test

Zunächst: Selbst mit einem perfekt beantworteten MCT hat man keine Gewähr dafür, auch bei einer Klausur oder Hausarbeit blendend dazustehen. Aber man hat gezeigt, dass man auf zentrale Fragen des Strafrechts eine Antwort zu geben wusste. Und über die Erläuterungen zur Lösung hat man zudem die Möglichkeit erhalten, diese Lösung argumentativ weiter abzusichern.

Daher: Sich einmal einigen ganz konkreten Fragen aus dem Strafrecht auszusetzen, kann einem ein gutes Feedback geben, wie es um das Wissen in diesem Rechtsgebiet bestellt ist. Und vielleicht macht es sogar Spaß zu sehen, welche Quote man am Ende erzielt hat.

Wir sind also überzeugt davon, dass ein Multiple-Choice-Test eine gelungene Abwechslung im juristischen Studium sein kann. Und daher arbeiten wir daran, unser Fragenarsenal beständig zu erweitern. Damit Sie nicht nur einmal, sondern immer mal wieder hier vorbeischauen.

Das Schönste für uns wäre es nun, wenn Sie selbst einmal eine MCT-Frage bei uns einreichen würden. Man kann ja mal träumen ...