Ausbau (realisiert)
Wir arbeiten zum einen daran, Jurcoach inhaltlich auszubauen, indem wir neue Problemfelder, MCT-Fragen und Fälle bereitstellen. Zum anderen entwickeln wir auch die Funktionalität von Jurcoach fort. In beiden Fällen dokumentieren wir den Ausbau auf dieser Seite.
Funktionaler Ausbau
20.08.2022
Im Falltraining finden sich nun bereits in zwei Fällen Anmerkungen zu typischen Fehlern, vertiefte Erklärungen oder strategische Hinweise. Diese sind immer blau markiert und werden auch für alle weiteren Fälle folgen.
13.05.2021
Inhalte, die durch Nutzer*innen überarbeitet, vom Jurcoach-Team geprüft und anschließend hochgeladen wurden, sind ab jetzt mit einem grünen Hinweis-Kasten versehen.
20.06.2021
Unsere Lernmaterialien sind nun nicht mehr nach Semestern sortiert, sondern auf einen Blick nach Fach abrufbar: Strafrecht Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil, Jugendstrafrecht, Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht.
20.11.2020
Wir haben insbesondere für die Studierenden des ersten Semesters sog. "Kurzfälle" erstellt.
Kurzer Sachverhalt - ein rechtliches Problem - weniger Steps - gutachterliche Lösung. Hier können die ersten Schritte zum juristischen Fällelösen gesetzt werden.
09.05.2020
Die Klausrendatenbank ist endlich da!
Die Online-Präsenz ist momentan wichtiger den je.
Hier befinden sich eine Vielzahl an originalen Altklausuren und Fällen aus den Übungsstunden.
Diese können nach Schwierigkeit sortiert werden und mit nur einem Klick sind die Problemschwerpunkte der entsprechenden Klausur erkennbar.
Das Tool findet ihr als "Klausurendatenbank" auf Jurcoach.
20.05.2019
Änderungen an Einträgen im Problemfeld-Wiki müssen nunmehr nicht mehr anonym erfolgen. Wer nach unserer Durchsicht eigener Änderungen eine Benachrichtigung von uns erhalten möchte, kann in der Seitenleiste die eigene Mailadresse hinterlassen.
18.03.2019
Wir versuchen weiter die Popularität von Strafrecht-online.org zu steigern. Um Studierende an allen Universitäten auf Jurcoach aufmerksam zu machen und zur interaktiver Teilnahme zu motivieren, haben wir unsere Präsenz in den sozialen Medien verstärkt. Fortan geben wir auf Instagram Updates zu Neuerungen auf der Website, bieten vorlesungsbegleitend Schaubilder an oder arbeiten klausurrelvante Inhalte formatgerecht auf.
11.06.2018
Jurcoach setzt auf Interaktion mit den Studierenden! Die Mitwirkung fängt jetzt schon in kleinem Rahmen an. Unsere Kommentarfunktion ist jetzt auf ganz strafrecht-online.org verfügbar und soll zur Debatte und Mitarbeit anregen. Wir erhoffen uns dadurch eine Stärkung des Community-Gedankens. Bringen Sie Ihre eigenen Ideen und Gedanken ein!
04.05.2018
In den Links zu unserer Online-Sprechstunde findet sich nun ein Hinweis, ob eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter gerade online ist. In der Seitenleiste der Problemfelder erscheint je nach Status ein grüner (online) oder roter (offline) Punkt neben dem Fragezeichen.
Probieren Sie es aus:
26.03.2018
Das Problemfeldwiki wurde um eine neue Kategorie erweitert. Unter dem Punkt "Höchstrichterliche Rechtsprechung" werden wegweisende und für Studium und Examen bedeutende Entscheidungen des BGH vorgestellt und kurz erörtert. Dabei wird insbesondere das entscheidungsrelevante Problemfeld herausgearbeitet.
28.02.2018
Der Co-Trainer neben den Problemfeldern gibt jetzt Hinweise auf Fälle aus unserem Falltraining, die das aufgerufene Problemfeld behandeln. So können sich die Nutzenden nicht bloß das abstrakte Wissen zu einem Problem aneignen, sondern dieses Wissen unmittelbar in der Fallbearbeitung anwenden.
05.02.2018
Der Co-Trainer gibt jetzt kontextsensitiv dynamische Anweisungen, um die User bei der Bearbeitung und Erstellung von Problemfeldern und Übungsklausuren zu unterstützen. Damit wird das technisch durchaus anspruchsvolle Vorgehen erleichtert. Wir hoffen, dass auch Sie mal ein Problemfeld bearbeiten, um den Co-Trainer kennen zu lernen.
02.02.2018
Jurcoach wurde mit dejure.org verknüpft. Jetzt wird der Gesetzestext direkt auf unserer Seite eingeblendet, wenn mit dem Mauszeiger auf verlinkten Paragraphen gezeigt wird. NutzerInnen müssen so Jurcoach nicht mehr verlassen, um mit dem Gesetz zu arbeiten.
15.01.2018
Die Stoppuhrfunktion im Falltraining wurde erweitert. Jetzt kann bei der Erstellung der Übungsklausur ein zeitlicher Rahmen abgesteckt werden, in dem die Klausur zu lösen ist. Damit kann der "Ernstfall" realistischer trainiert werden.
10.01.2018
Das Falltraining verfolgte bislang das Ziel, den Usern unmittelbar nach ihren Eingaben eine computergesteuerte Auswertung zu liefern. In einer sprachbasierten Wissenschaft gerät eine solche automatische Auswertung aber schnell an ihre Grenzen. Daher wurde das Falltraining erneut um einen weiteren Step ergänzt. Mithilfe des Freitextfeldes können unsere NutzerInnen zu ausgewählten Fragestellungen einer Klausur ausführlich Stellung nehmen und so den Gutachtenstil und das juristische Schreiben trainieren. Die eingereichten Lösungen werden von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls korrigert und die User erhalten ein ausführliches Feedback.
20.12.2017
Im Falltraining haben wir einen neuen Step eingeführt, mit dem die NutzerInnen Sortieraufgaben lösen können. Dieser Step hat verschiedene Anwendungsfelder: Er kann zum Trainieren des Gutachtenstils genauso genutzt werden wie zum Erlernen des Deliktsaufbaus, der Gewichtung von einzelnen Argumenten und Vielem mehr. Die Klausuren aus dem Falltraining werden nach und nach um entsprechende Aufgaben ergänzt.
12.12.2017
Das Falltraining wurde um eine Stoppuhr erweitert, um unseren Nutzern eine Einschätzung über ihre Geschwindigkeit bei der Lösung von Fällen zu geben. Die Stoppuhr kann auf dem Bildschirm verschoben werden.
27.10.2017
Das Falltraining hat nun einen neuen Step – einen Lückentext mit vorgegebenen Bausteinen als "Lückenfüller" –, mit dem annähernd sichergestellt sein soll, dass die NutzerInnen auch die inhaltliche Relevanz der auftretenden Probleme durchdrungen haben. Probieren Sie es am besten selbst aus und geben uns ein Feedback!
11.10.2017
Unser Multiple Choice Test bekommt ein Gedächtnis. Abgegebene Antworten der Jurcoach Nutzer werden gespeichert, sodass Nutzer ihren Highscore und die Übersicht über schon beantwortete Fragen behalten.
11.10.2017
Nutzer erhalten erstmalig die Möglichkeit eigene Profile anzulegen. Zunächst werden unsere Nutzer die Möglichkeit haben, ihren Fortschritt im Multiple Choice Test zu verfolgen und interessante Problemfelder auf einer persönlichen Ablage zu sammeln. In Zukunft werden wir diesen Bereich weiter ausbauen, um den Nutzern personalisierte Lernhilfen zu geben.
5.9.2017
"Fragen oder Anregungen?" Mit einem Klick auf diesen Button, der sich in der Seitenleiste jedes Problemfelds befindet, öffnet sich ein Support-Chat. Ist ein Mitarbeiter online, werden Fragen unmittelbar beantwortet. Ist gerade kein Mitarbeiter verfügbar, können natürlich auch Fragen gestellt werden. Wir melden uns anschließend per Mail.
9.8.2017
Problemfelder können nun über einen Button in der Seitenleiste in einem druckfreundlichen Format gedruckt werden.
31.3.2017
Am Ende eines Problemfelds kann das Datum der letzten Bearbeitung in einem dafür vorgesehenen Element angezeigt werden. Bei der Überarbeitung der bestehenden Problemfelder wird diese Angabe nun schrittweise eingefügt.
1.3.2017
Unser Multiple-Choice-Test hat jetzt einen Score. Am oberen Ende der Seite befindet sich ein Fortschrittsbalken, der mit grünen und roten Umrandungen anzeigt, welche Fragen richtig oder falsch beantwortet wurden. In der rechten Seitenleiste wird zudem die Anzahl der bislang richtig beantworteten Fragen angezeigt.
7.2.2017
Die Sachverhaltseinteilung im Falltraining funktioniert nun auch umgekehrt: Wird vor der Auswahl eines Sachverhaltsabschnitts eine Farbe angeklickt, erscheint ein Textmarker-Cursor, mit dem der Sachverhalt farblich markiert werden kann. Beim Klick auf den Löschen-Button erscheint ein Radiergummi mit dem bereits gesetzte Markierungen wieder gelöscht werden können.
1.2.2017
Im Rahmen der Evaluation von Jurcoach wurde eine Schaltfläche im Falltraining gefordert, um direkt zur Lösungsskizze zu kommen. Das haben wir unmittelbar umgesetzt. Wenn Sie noch weitere Ideen oder Anregungen zur Verbesserung der Plattform haben, sind Sie herzlich eingeladen, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen.
2.1.2017
In den Multiple-Choice-Fragen können Erläuterungen zu einzelnen Antwortmöglichkeiten nun zwischen die Antworten geschrieben werden.
21.10.2016
Noch nicht fertiggestellte oder zu überarbeitende Problemfelder sind im Wiki nun mit einem Werkzeug-Symbol gekennzeichnet. Das Symbol wird dann vergeben, wenn im Problemfeldtext ein To-Do-Element vorhanden ist. Liegt eine Erstfassung des Problemfelds vor, kann dieses Element entfernt werden und das Werkzeug-Symbol verschwindet.
19.8.2016
Der Multiple Choice Test erstrahlt in neuem Design. Studierende haben jetzt die Möglichkeit, über einen Button in der Seitenleiste unmittelbar neue Fragen einzureichen.
13.7.2016
Auch im Wiki gibt es nun die Möglichkeit, in sämtlichen Kategorien neue Problemfelder anzulegen oder gleich eine ganz neue Kategorie zu erstellen. In der Seitenleiste des Wikis findet sich eine Verlinkung zu den Multiple-Choice-Fragen der ausgewählten Kategorie.
5.7.2016
Bestehende Problemfelder können nun über einen Bearbeiten-Button in der Seitenleiste unmittelbar bearbeitet werden. Der Button wandelt sich bei einem Klick in einen Speichern-Knopf, mit dem Änderungen nach abgeschlossener Bearbeitung gespeichert werden. Aber keine Sorge: Sämtliche Änderungen werden vom Jurcoach-Team manuell überprüft, bevor sie online gehen.
Inhaltlicher Ausbau
Hier finden sich exemplarische inhaltliche Änderungen des Falltrainings und des Problemfeldwikis.
23.11.2022
- Überarbeitung des Problemfeldes zum Verhältnis des Trickdiebstahls zum Sachbetrug
26.09.2022
- Überarbeitung des Problemfeldes zur Auf-/Hochstiftung
12.09.2022
-
Inhaltliche und formale Überarbeitung von Das Blutbad
20.08.2022
- Inhaltliche und formale Überarbeitung von Bierdurst
20.05.2022
- Überarbeitung des Problemfedes Spezifischer Gefahrzusammenhang
21.03.2022
- Überarbeitung des Problemfedes Teilnahme an § 323a
14.02.2022
- Überarbeitung des Problemfedes Teilrücktritt
28.01.2022
- Anfängerklausur Familienfrieden wurde überarbeitet
20.09.2021
- Anfängerklausur Bierdurst wurde überarbeitet
07.04.2021
- Neue Kurzfälle online: Zahnschmerzen und Raserei
26.02.2021
Problemfeldaktualisierung:
- Allgemein- und Sonderdelikte
- Zustands- und Dauerdelikte
- Verletzungs- und Gefährdungsdelikte
- Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte
- Aberratio ictus
29.01.2021
- Neue Kurzfälle online: Messer und Flasche, Streit am Teich
23.11.2020
- Neue Kurzfälle online: Am Abhang, Tierisches Hindernis, Teurer Glühwein, Randalierende Fans, Tödlicher Aktenkoffer
13.11.2020
- Neuer Kurzfall Ein Team online
07.05.2020
- Neue Fortgeschrittenen-Klausur Einbruch ins Autolager online
02.05.2019
- Problemfelder zur Schadenskompensation beim Betrug wurden erstellt
21.03.2019
-
Neue Fortgeschrittenen-Klausur Die Trunkenheitsfahrt im Falltraining online
27.02.2019
-
Aktualisierung des Problemfeldes unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft
26.02.2019
-
Problemfeld Erfordernisse an das Tatbestandsmerkmal "Erschleichen" in § 265a aktualisiert
19.02.2019
-
Problemfeld Mittelbare Täterschaft durch Schaffung einer Notstandslage (Anforderung an die Qualität dieser Notstandslage) erstellt
17.01.2019
-
Problemfeld Anforderungen an den Vorsatz bei einer schädigenden Vermögensgefährdung erstellt
21.12.2018
- Dritte-Halbzeit-Fall erstellt
14.12.2018
- Kein Absatzerfolg bei der Hehlerei erstellt
10.12.2018
- Problemfeld Telefax als Urkunde erstellt
07.12.2018
- Problemfeld Unerkannt bösgläubig Handelnder (§ 160 StGB) erstellt
06.12.2018
- Problemfeld Anforderungen an das „Bewirken“ im Sinne des § 271 erstellt
- Problemfeld Fotokopie als Urkunde erstellt
23.11.2018
- Münzhändler-Fall (BGHSt 40, 299) erstellt
16.11.2018
- Blutrausch-Fall (BGHSt 7, 325) sowie HIV-Fall (BGHSt 36, 1) erstellt
26.10.2018
- Der Hochsitz-Fall (BGHSt 31, 96) wurde zur höchstrichterlichen Rechtsprechung hinzugefügt
12.9.2018
- Hells-Angels-Fall (BGH NStZ 2012, 272), Rockerkutten-Fall (NStZ 2011, 699), Denkzettel-Fall (BGHSt 39, 221) und Haustyrannen-Fall (BGHSt 48, 25) für die höchstrichterliche Rechtsprechung erstellt
20.7.2018
- Problemfeld Übergabe zu gesetzeswidrigen Zwecken (§ 246 StGB) erstellt
- Höchstrichterliche Rechtsprechung um den Staschynskij-Fall (BGH 18, 87) ergänzt
13.7.2018
-
Problemfeld Vorsatzwechsel zwischen Versuch und Vollendung der Tat (§ 243 StGB) erstellt
09.7.2018
-
Problemfeld Merkmal "eine Tat" (§ 248b StGB) erstellt
07.5.2018
-
Problemfeld Verwertungshandlungen als Hilfeleistung (§ 257 StGB) erstellt
30.4.2018
- Neue Fortgeschrittenen-Klausur Tanken auf Staatskosten erstellt
- Problemfeld Berücksichtigung der Ersatzbereitschaft (§ 266 StGB) erstellt
28.3.2018
- Problemfeld Abhebung vom Girokonto nach Fehlüberweisung (§ 263 StGB) erstellt
- Problemfeld Schaden beim Wettbetrug (Quotenschaden) erstellt
- Problemfeld Inwieweit schließt die Legitimationswirkung des § 808 BGB beim unerlaubten Abheben vom Sparbuch einen Irrtum aus (§ 263 StGB) erstellt
13.3.2018
- Problemfeld Abhebung vom Girokonto nach Fehlbuchung (§ 263 StGB) erstellt
28.2.2018
- Problemfeld Verhältnis zu den Tötungsdelikten (§ 223 StGB) erstellt
- Problemfeld Vollendung der Beleidigung (§ 185 StGB) erstellt
14.2.2018
- Problemfeld Täuschung in Abgrenzung zum Werturteil (§ 263 StGB) erstellt
31.1.2018
- Problemfeld Eintritt des Todes außerhalb des Mutterleibes (§ 218 StGB) erstellt
29.1.2018
- Problemfeld Unbestellte Leistungen (§ 246 StGB) erstellt
- Problemfeld Ansinnen sexueller Handlungen (§ 185 StGB) erstellt
- Problemfeld Subjektiver Schadenseinschlag/Leistung-Gegenleistungsmaßstab (§ 263 StGB) erstellt
- Problemfeld Ärztlicher Heileingriff als Körperverletzung erstellt
26.1.2018
- Problemfeld Anforderungen an die Zueignung (§ 246 StGB) erstellt
- Problemfeld Unmittelbarkeitserfordernis (§ 255 StGB) erstellt
- Problemfeld Tatbestandsmerkmal unter "Mitwirkung" eines Bandenmitglieds (§ 244 StGB) erstellt
- Problemfeld Anforderungen an ein gefährliches Werkzeug i.S.d. § 244 I Nr. 1a überarbeitet
- Problemfeld Betrug durch Behauptung wahrer Tatsachen erstellt
- Problemfeld Abgrenzung Irrtum und reines Nichtwissen (§ 263 StGB) erstellt
17.11.2017
- Problemfeld Sozialethische Einschränkungen bei der Nothilfe erstellt
- Problemfeld Geschäftsmäßigkeit (§ 217 StGB) erstellt
10.11.2017
- Problemfeld Tätlicher Angriff (§ 114 StGB) erstellt
- Problemfeld Rechtsgut des § 114 StGB erstellt
30.10.2017
- Problemfeld Gewaltbegriff (§ 240 StGB) erstellt
4.10.2017
- Neue Multiple-Choice-Fragen in der Kategorie "Grundlagen" erstellt
- Problemfeld Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen – Passive Sterbehilfe erstellt
- Problemfeld Unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft erstellt
- Problemfeld Anforderungen an die Behinderung in § 226 I Nr. 3 erstellt
19.9.2017
- Problemfeld Gesundheitsschädlichkeit eines Stoffes (§ 224 I Nr. 1) erstellt
- Problemfeld Schränkt die Unzumutbarkeit den Tatbestand ein oder wirkt sie schuldausschließend? erstellt
- Problemfeld Mittäterschaft bei Fahrlässigkeitsdelikten erstellt
18.9.2017
- Problemfeld Überlegenes Wissen erstellt
- Problemfeld Mittelbare Täterschaft bei entschuldigtem/schuldlosem Werkzeug erstellt
- Problemfeld Anstiftung zur Anstiftung (Kettenanstiftung) erstellt
- Problemfeld Reichweite des Vorsatzes bei § 221 erstellt
15.9.2017
- Problemfeld Reparaturfähigkeit der schweren Folge (§ 226) erstellt
31.8.2017
- Problemfeld Rechtsnatur des Merkmals nicht erweislich wahr (§ 186) erstellt
23.8.2017
- Problemfeld Auslegung des Mordmerkmals "grausam" erstellt
- Problemfeld Umfang des subjektiven Rechtfertigungselements bei Fahrlässigkeitsdelikten erstellt
22.8.2017
- Problemfeld Quasi-Kausalität erstellt
- Problemfeld Rechtfertigung durch Freiheit der Kunst oder Meinungsfreiheit (§ 185) erstellt
- Problemfeld Schädigungsvorsatz als Voraussetzung des sog. "Inneneingriffs" (§ 315b) erstellt
- Problemfeld Zustands- und Dauerdelikte erstellt
- Problemfeld Verletzungs- und Gefährdungsdelikte erstellt
- Problemfeld Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte erstellt
- Problemfeld Allgemein- und Sonderdelikte erstellt
16.8.2017
- Problemfeld Anstiftung zur Verletzung eines für den Anstifter eigenen Rechtsguts erstellt
- Problemfeld Die Wahrnehmung berechtigter Interessen nach § 193 erstellt
- Problemfeld Staatsnotwehr erstellt
4.8.2017
- Problemfeld Teilrücktritt erstellt
- Problemfeld Rücktritt vom untauglichen Versuch erstellt
31.7.2017
- Problemfeld Darf für die Anwendung von § 24 der Versuch noch nicht fehlgeschlagen sein? erstellt
- Problemfeld Ernsthaftes Bemühen im Sinne des § 24 StGB erstellt
27.7.2017
- Problemfeld Anforderungen an den ehrverletzenden Inhalt (§ 185) erstellt
- Problemfeld Vorhersehbarkeit erstellt
- Problemfeld Duldungspflicht (§ 32) erstellt
25.7.2017
- Problemfeld Brandlegung, um Versicherungssumme in Anspruch zu nehmen (§ 306b) erstellt
17.7.2017
- Problemfeld Leerspielen von Geldspielautomaten (§ 263a) erstellt
- Problemfeld Abgrenzung Dreiecksbetrug und Diebstahl in mittelbarer Täterschaft (§ 263) erstellt
- Problemfeld Einschränkung durch das Erfordernis einer subjektiven Beziehung zur Rauschtat vor dem Hintergrund des Schuldprinzips (§ 323a) erstellt
- Problemfeld Abergläubischer Versuch erstellt
- Problemfeld omissio libera in causa erstellt
- Problemfeld Verkehrssicherungspflicht erstellt
- Problemfeld Möglichkeit der Korrektur des Rücktrittshorizonts erstellt
13.7.2017
- Neue Anfänger-Klausur Sport ist Mord? im Falltraining online
11.7.2017
- Problemfeld Mittelbare Täterschaft bei manipuliertem error in persona erstellt
- Problemfeld Abschluss eines Wettvertrags als Erklärungswert (§ 263) erstellt
23.6.2017
- Problemfeld Beteiligung nach Eintritt der schweren Folge (§ 231) erstellt
19.6.2017
- Problemfeld Drohung mit Unterlassen (§ 240) erstellt
- Problemfeld Rückveräußerung an Eigentümer als Absetzen (§ 259) erstellt
14.6.2017
- Problemfeld Scheinwaffenproblematik (§ 250) erstellt
- Problemfeld Gaspistolen als Schusswaffen (§ 244) erstellt
- Problemfeld Schreckschusswaffen als Waffen im technischen Sinn (§ 244) erstellt
8.6.2017
- Problemfeld Züchtigungsrecht (§ 223) erstellt
- Problemfeld Abgrenzung § 216 zur straflosen Beihilfe zum Suizid erstellt
- Problemfeld Abgrenzung unbeendeter/beendeter Versuch erstellt
- Problemfeld Rücktritt nach fehlgeschlagenem Einzelakt überarbeitet
- Anfänger-Klausur Neid und Missgunst im Falltraining überarbeitet
2.6.2017
- Problemfeld Abgrenzung Tatsache und Werturteil (§ 186) erstellt
31.5.2017
- Problemfeld Abgrenzung zur sukzessiven Beihilfe an der Vortat (§ 257) erstellt
24.5.2017
- Problemfeld Rechtmäßigkeitsbegriff des § 113 III erstellt
- Problemfeld Dogmatische Einordnung des Rechtmäßigkeitserfordernisses in § 113 III erstellt
19.5.2017
- Problemfeld Anstiftung durch Schaffung einer zur Tat anreizenden Situation erstellt
- Problemfeld Ist eine Teilnahme an § 323a möglich? erstellt
- Problemfeld Kann der qualifizierende Erfolg dem Täter auch zugerechnet werden, wenn der Erfolg bei Rettern oder Helfern eintritt? (§ 306c) erstellt
- Problemfeld Gegenwärtige Gefahr bei Kaufhauserpressungen (§ 255) erstellt
18.5.2017
- Problemfeld Beteiligung vor Eintritt der schweren Folge (§ 231) erstellt
- Problemfeld Psychische Mitwirkung (§ 231) erstellt
17.5.2017
- Problemfeld Anforderungen an den Gehilfenbeitrag erstellt
15.5.2017
- Problemfeld sukzessive Tatbestandserfüllung erstellt
12.5.2017
- Problemfeld iterative Tatbestandserfüllung erstellt
- Problemfeld Wann ist eine Aussage falsch? (§§ 153, 154) erstellt
- Problemfeld Wichtiges Glied des Körpers (§ 226) erstellt
- Problemfeld Fassung von unbeweglichen Gegenständen unter den Werkzeugbegriff des § 224 I Nr. 2 erstellt
11.5.2017
- Problemfeld Beibringen von Gift durch Einwirkung von außen (§ 224 Nr. 1) erstellt
8.5.2017
- Problemfeld Mittelbare Täterschaft bei absichtslosem Werkzeug erstellt
5.5.2017
- Problemfeld Schwarze Kassen (§ 266) erstellt
- Problemfeld Gefahr der Strafverfolgung (§ 323c) erstellt
4.5.2017
- Problemfeld Fallen auch Tatbeteiligte unter den Schutz von § 315c? erstellt
- Problemfeld Einwilligung aufgrund sonstigem, nicht täuschungsbedingtem Irrtum erstellt
- Problemfeld Einwilligung aufgrund täuschungsbedingtem Irrtum überarbeitet
27.4.2017
- Problemfeld Beeinflussung durch Starten eines Datenverarbeitungsvorgangs (§ 263a) erstellt
- Problemfeld Vermögensverlust großen Ausmaßes bei einer schädigenden Vermögensgefährdung (§ 263) erstellt
- Problemfeld Voraussetzungen der Stoffgleichheit (§ 263) erstellt
- Problemfeld Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung (§ 266) erstellt
20.4.2017
- Problemfeld Unvorsätzliches Entfernen vom Unfallort (§ 142) erstellt
- Problemfeld Folgen des Verzicht des Geschädigten auf Feststellung (§ 142) erstellt
- Problemfeld Selbsttötungsversuch als Unglücksfall (§ 323c) erstellt
13.4.2017
- Problemfeld Trutzwehr erstellt
10.4.2017
- Problemfeld Anforderungen an das Hilfeleisten (§ 257 StGB) erstellt
- Problemfeld Rechtswidrigkeit der Bereicherung (§ 263 StGB) erstellt
- Problemfeld Vorsatz bzgl. Rechtswidrigkeit der Bereicherung (§ 263 StGB) erstellt
- Problemfeld Erfüllungsbetrug (§ 263 StGB) erstellt
- Problemfeld Aufgeben i.S.d. § 24 StGB erstellt
- Problemfeld Gewahrsamsbegriff (§ 242 StGB) überarbeitet
24.3.2017
- Problemfeld Anstiftervorsatz beim agent provocateur erstellt
- Problemfeld Auswirkung eines Exzesses des unmittelbaren Täters auf den Anstifter erstellt
20.3.2017
- Problemfeld actio illicita in causa erstellt
- Problemfeld Einschränkung des § 32 durch EMRK/ Verbietet Art. 2 EMRK die Tötung von Menschen zum Schutz von Sachwerten überarbeitet
- Problemfeld Geltung der allgemeinen Rechtfertigungsgründe für Hoheitsträger überarbeitet
16.3.2017
- Problemfeld Abgrenzung Vorbereitung/Versuch – Wann setzt der Täter unmittelbar zur Deliktsverwirklichung an? erstellt
- Im Problemfeld Einschränkung des Notwehrrechts im Rahmen der Gebotenheit bei Angriffen von schuldlos Handelnden Angriffe von vermindert schuldfähig Handelnden ergänzt
10.3.2017
- Problemfeld Grundsätzliche Abgrenzung des Wahndelikts vom untauglichen Versuch erstellt
- Problemfeld Problematische Konstellationen bei der Abgrenzung des Wahndelikts vom untauglichen Versuch erstellt
- Problemfeld Hinnehmenmüssen der Gefahr bei objektiv pflichtwidriger Verursachung der Gefahr (§ 35 StGB) erstellt
2.3.2017
- Problemfeld Auswirkung des error in persona des Tatmittlers auf die Strafbarkeit des mittelbaren Täters erstellt
- Problemfeld Verfolgung außertatbestandlicher Ziele (Denkzettelfälle) erstellt
27.2.2017
- Problemfeld Merkmal "unrichtig" (§ 263a StGB) erstellt
- Problemfeld Merkmal "unbefugt" (§ 263a StGB) erstellt
- Problemfeld Automatenbegriff (§ 265a StGB) erstellt
16.2.2017
- Neue Fortgeschrittenen-Klausur Gewalttätige Einbrecher im Falltraining online
- Problemfeld Dauergefahr erstellt
13.2.2017
- Problemfeld Abwischen einer auf Tesafilm gestempelten Entwertung (§ 267 StGB) erstellt
9.2.2017
- Neue Fortgeschrittenen-Klausur Ein guter Tag für A im Falltraining online
6.2.2017
- Problemfeld Herstellen einer unechten Urkunde (§ 267 StGB) erstellt
30.1.2017
- Problemfeld Missbrauchstatbestand bei Wirksamkeit der Verpflichtung bzw. Verfügung aufgrund § 932 BGB, Rechtsscheinstatbeständen oder den §§ 170 ff. BGB (§ 266 StGB) erstellt
26.1.2017
- Problemfeld Gefährliches Werkzeug i.S.d. § 250 StGB erstellt
- Problemfeld Besitzerhaltungsabsicht bei Gewahrsam eines Mittäters (§ 252 StGB) erstellt
23.1.2017
- Problemfeld Zeitliches Verhältnis von Vortat und Hehlerei erstellt
- Problemfeld Tatbegriff in § 7 Abs. 1 StGB erstellt
16.1.2017
- Problemfeld Auswirkungen des Exzesses des Mittäters erstellt
- Problemfeld Vermeintliche Mittäterschaft erstellt
- Problemfeld Subsumtionsirrtum erstellt
- Problemfeld Atypischer Kausalverlauf erstellt
9.1.2017
- Problemfeld Eingehungsbetrug erstellt
- Problemfeld Anstellungsbetrug erstellt
16.12.2016
- Neue Fortgeschrittenen-Klausur Der Lottogewinn im Falltraining online
- Problemfeld zum fehlgeschlagenen Versuch erstellt
12.12.2016
- Problemfeld Unterscheidung zwischen Einverständnis und Einwilligung erstellt
1.12.2016
- Neue Fortgeschrittenen-Klausur Einbruch ins Autolager im Falltraining online
- Problemfeld Erforderliche Anzahl der Bandenmitglieder (§ 244 StGB) erstellt
- Problemfeld Vollendung der Wegnahme (§ 242 StGB) erstellt
28.11.2016
- Problemfeld Erforderlichkeit eines Absatzerfolgs bei der Hehlerei (§ 259 StGB) erstellt
- Problemfeld Vermögensbegriffe aktualisiert (Anfragebeschluss des 2. Senats eingearbeitet)
25.11.2016
- Problemfeld Umfang der Prüfungspflicht bei mutmaßlicher Einwilligung erstellt
- Problemfeld Widerruflichkeit der Einwilligung erstellt
- Problemfeld Irrtumsbedingte Einwilligung erstellt