LSH-Newsletter

Herzlich willkommen zu unserem Sommergrantler-NL. Warum eigentlich nur Sommergrantler, sind wir nicht durchgängig so drauf? Guter Punkt. Denn auch in dieser Ausgabe bedauern wir, dass Wald gegen Wirtschaft verliert und man die AfD mit der Frage nach den Vornamen von Bürgergeldempfängern zündeln lässt. Auch halten wir das „denkbare Modell“ unserer Bildungsministerin, an Schulen eine Migrationsquote festzulegen, definitiv für keine gute Idee. Immerhin stimmen wir dem nicht mehr ganz so neuen Vorstoß zu, das Jurastudium nicht zu einer Ausbildung zum Subsumtionsautomaten verkommen zu lassen, und haben als Exzellenz im Geiste tolle Ratschläge für die Universität Marburg. Jetzt aber steht erst einmal das Beste zum Schluss an. Doch schauen Sie selbst, worum es dabei geht.


Letzte News & Ab­stimmungen

05.08.2025

Seit zwei Monaten ist unser Voting geöffnet gewesen. Wir hatten danach gefragt, was die im gestellt, die auch danach fragt, welchen Umfang die Evaluation tatsächlich haben wird und wie sie sich zu dem gesetzlich vorgesehenen Evaluationsverfahren verhält. Die Beteiligung an unserem Voting war vergleichsweise ziemlich gut. Und das Ergebnis für RH durchaus überraschend. 95 und damit 70,9 % waren der

weiterlesen
Noch keine Kommentare.
25.07.2025

Moment mal. Heißt es nicht: „Oh, wie schön ist Panama“ und handelt von Kleiner Tiger und Kleiner Bär und ihrer vermeintlichen Reise nach Panama, wo alles besser und schöner als in ihrem Zuhause am Fluss sein sollte? Am Ende waren sie wieder an ihrem Ausgangspunkt angelangt, ohne dies zu realisieren

weiterlesen
Noch keine Kommentare.
15.07.2025

Und das in möglichst 90 Sekunden. Denn das ist offenbar die maximale Länge eines Instagram Reels, wobei ChatGPT freilich sparsame sieben bis fünfzehn Sekunden als optimal benennt. Kurz sei eben besser, weil eine höhere Wahrscheinlichkeit bestehe, dass Nutzende das Reel bis zum Ende anschauten, was sich positiv auf das Ranking

weiterlesen
Noch keine Kommentare.
03.07.2025

Deepfakes, also gefälschte Bild-, Video- oder Audioaufnahmen, die mithilfe von KI so überarbeitet wurden, dass sie täuschend echt wirken, sind vielseitig einsetzbar. Sie können einerseits schlicht der Unterhaltung dienen. So entlockten etwa Bilder eines modebewussten Papst Franziskus in der Vergangenheit einigen zumindest ein Schmunzeln. https://strafrecht-online.org/cbs-pope
Sie können Menschen

weiterlesen
Noch keine Kommentare.