Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Band 5, §§ 263 - 297 StGB, Kommentierung von § 263 StGB, 5. Aufl., München 2025, S. 3 - 452 (im Erscheinen).
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Band 5, §§ 263 - 297 StGB, Kommentierung von § 265 StGB, 5. Aufl., München 2025, S. 639 - 658 (im Erscheinen).
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Band 5, §§ 263 - 297 StGB, Kommentierung von § 265a StGB, 5. Aufl., München 2025, S. 659 - 729 (im Erscheinen).
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Band 5, §§ 263 - 297 StGB, Kommentierung von § 265b StGB, 5. Aufl., München 2025, S. 729 - 753 (im Erscheinen).
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Bandredakteur des Bandes 5, §§ 263 - 297 StGB, 5. Aufl., München 2025, 1418 S. (im Erscheinen)
Von der RAF über die PKK bis zur Letzten Generation - Das Strafrecht im Kampf gegen missliebige Organisationen, GA 2024, 601 - 617.
Roland Hefendehl /Matthias Noll, Täuschungsbedingtes Erlangen und abredewidriges Verwenden von Debitkarten an Geldautomaten - ein Fall des (Computer-)Betrugs?, wistra 2024, 265 - 273.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.1o.2024.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.6.2024.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.2.2024.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.10.2023.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.7.2023.
Abgasmanipulationen und Thermofenster - (K)ein Fall für den Betrugstatbestand, wistra 2023, 177 - 188.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.4.2023.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.1.2023.
Spindler / Stilz (Hrsg.), Aktienrecht, basierend auf beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG, Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, 5. Aufl., München 2022, S. 2585 - 2885.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.10.2022.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.7.2022.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.2.2022.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Band 5, §§ 263 - 297 StGB, Kommentierung von § 263 StGB, 4. Aufl., München 2022, S. 3 - 403.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Band 5, §§ 263 - 297 StGB, Kommentierung von § 263a StGB (zusammen mit Matthias Noll), 4. Aufl., München 2022, S. 403 - 473.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Band 5, §§ 263 - 297 StGB, Kommentierung von § 265a StGB, 4. Aufl., München 2022, S. 599 - 662.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Erb / Schäfer), Bandredakteur des Bandes 5, §§ 263 - 297 StGB, 4. Aufl., München 2022, 1484 S.
Zurück in die Krise – Erkenntnisse, Mutmaßungen und Auswege, ZDRW 2021, 193 - 210.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 1.9.2021.
Tausendsassa Alkoholverbot ... im Dienste von Gesundheit, Kriminalität und Kommerz, in Haverkamp/Kilchling/Kinzig/Oberwittler/Wößner (Hrsg.), Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht - exploring the world of crime and criminology: Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag, Berlin 2021, S. 379 - 396.
Carceles en apuros: ¡¿qué oportunidad?!, Revista de Ciencias Penales Vol. XLVII, Revista N°1, 2021, S. 49 - 69.
Roland Hefendehl / José Hernán Muriel Ciceri / René Zamora (Ed.), Abuso del mercado: una aproximación desde el derecho comparado, Bogotá 2021, 98 S.
Novedades sobre el derecho de abuso de mercado, o la actual situación del derecho penal, en: Roland Hefendehl / José Hernán Muriel Ciceri / René Zamora (Ed.), Abuso del mercado: una aproximación desde el derecho comparado, Bogotá 2021, S. 17 - 39.
Die erzwungene Digitalisierung: Daten und Deutungen (gemeinsam mit Jakob Bach), ZDRW 2021, S. 1 - 22.
Roland Hefendehl / Pablo Galain (Ed.), El derecho penal económico en su dimensión global – Dogmática, criminología y política criminal, Buenos Aires 2021, 360 S.
Una Teoría social del bien Jurídico, en: Roland Hefendehl / Pablo Galain (Ed.), El derecho penal económico en su dimensión global – Dogmática, criminología y política criminal, Buenos Aires 2021, S. 9 - 30.
Instrumentario penal y extrapenal para la contención de la criminalidad económica, en: Roland Hefendehl / Pablo Galain (Ed.), El derecho penal económico en su dimensión global – Dogmática, criminología y política criminal, Buenos Aires 2021, S. 31 - 70.
Apariencia y realidad. Los delitos de información en el derecho penal del mercado de valores, en: Roland Hefendehl / Pablo Galain (Ed.), El derecho penal económico en su dimensión global – Dogmática, criminología y política criminal, Buenos Aires 2021, S. 233 - 261.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 19.10.2020.
beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG (Gesamtherausgeber zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Henssler; ehemals Spindler/Stilz, Kommentar zum AktG), Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, Stand 15.01.2020.
Una teoría social del bien jurídico, en: Javier de Vicente Remesal / Miguel Días y García Conlledo / José Manuel Paredes Castañón / Inés Olaizola Nogales / María A. Trapero Barreales / Raquel Roso Cañadillas / Jaime A. Lombana Villalba (Ed.), Libro Homenaje al Profesor Diego-Manuel Luzón Peña con motivo de su 70º aniversario, Volumen 1, Madrid 2020, S. 199 - 215.
Gefängnisse in Not: Was für eine Chance?!, Neue Kriminalpolitik 4/2020, S. 415 - 431.
Die Erosion der Strafrechtsdogmatik in der Sicherheitsgesellschaft – Verantwortungszuschreibung in komplexen Organisationen, GA 2019, 705 - 717.
Gefährliche Räume: Wo sie sein sollen und wo sie konstruiert werden, in: Eick/ Arnold (Hrsg.), 40 Jahre RAV – Im Kampf um die freie Advokatur und um ein demokratisches Recht, 1. Auflage, Münster 2019, S. 152 - 162.
Apariencia y realidad. Los delitos de información en el Derecho penal del mercado de valores, Politica Criminal Vol. 14 N° 28, 2019, 469 - 491.
Neues vom Marktmissbrauchsrecht – oder auch: Zum aktuellen Zustand des Strafrechts –, in: Böse/Schumann/Toepel (Hrsg.), Festschrift für Urs Kindhäuser, Baden-Baden 2019, S. 895 - 909.
Schein und Sein - Die Informationsdelikte im Kapitalmarktstrafrecht, wistra 2019, 1 - 8.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Band 5, §§ 263 - 358 StGB, Kommentierung von § 263 StGB, 3. Aufl., München 2019, S. 3 - 358.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Band 5, §§ 263 - 358 StGB, Kommentierung von § 265a StGB, 3. Aufl., München 2019, S. 558 - 617.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Bandredakteur des Bandes 5, §§ 263 - 358 StGB (zusammen mit Olaf Hohmann), 3. Aufl., München 2019, 2618 S.
Spindler / Stilz (Hrsg.), Beck´scher Aktiengesetzkommentar, Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, 4. Aufl., München 2019, S. 1725 - 1949.
Ordnungswidrigkeiten, Legitimation und Grenzen, in: Thomas Rotsch (Hrsg.), Zehn Jahre ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 2018, S. 997 - 1020.
Die spezifischen Herausforderungen der strafrechtlichen Lehre, Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 4/2017, 245 - 260.
Ein Wolf im Schafspelz? Ein ganzes Wolfsrudel! Herrschaftsstabilisierung über Strafrecht und juristische Ausbildung, Kritische Justiz 4/2016, 577 - 589.
Ordnungswidrigkeiten: Legitimation und Grenzen. Ein vergleichender Blick auf Deutschland und Chile, ZIS 9/2016, 636-645.
Roland Hefendehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers (Ed.), Edición española a cargo de Rafael Alcácer / María Martín / Íñigo Ortiz de Urbina, Prólogo de Enrique Gimbernat, La teoría del bien jurídico. ¿Fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático? Madrid, 2016.
Las jornadas desde la perspectiva de un partidario del bien jurídico., en: Roland Hefendehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers. (Ed), Edición española a cargo de Rafael Alcácer / María Martín / Íñigo Ortiz de Urbina, Prólogo de Enrique Gimbernat, La teoría del bien jurídico, ¿Fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático?, Madrid 2016, S. 399 - 404.
De largo aliento: el concepto de bien jurídico. O qué ha sucedido desde la aparición del volumen colectivo sobre la teoría del bien jurídico en: Roland Hefendehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers (Ed), Edición española a cargo de Rafael Alcácer / María Martín / Íñigo Ortiz de Urbina, Prólogo de Enrique Gimbernat, La teoría del bien jurídico, ¿Fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático?, Madrid 2016, S. 499 - 465.
Eine soziale Rechtsgutstheorie, in: Herzog u.a. (Hrsg.), Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte, Gedächtnisschrift für Edda Weßlau, Berlin 2016, S. 577 - 591.
Der ungebremste Höhenflug des Whistleblowers, Neue Kriminalpolitik 4/2015, S. 359 - 374.
Vermögensgefährdung und Exspektanzen: oder das scheinbare Schreckgespenst des Normativen, in: Fischer u.a. (Hrsg.), Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, Baden-Baden 2015, S. 77 - 88.
Spindler / Stilz (Hrsg.), Beck´scher Aktiengesetzkommentar, Kommentierung der §§ 399 - 408 AktG, 3. Aufl., München 2015, S. 1638 - 1831.
Vielleicht hat die Linke doch recht – Ist Bernd Schünemann also ein Linker?, in: Hefendehl/Hörnle/Greco (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft, Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag, Berlin 2014, S. 745 - 760.
Hefendehl/Hörnle/Greco (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft, Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag, Berlin 2014, 1185 S.
Der lebenswerte öffentliche Raum: Ein Auslaufmodell? Oder worum es bei den Alkoholverboten wirklich geht, in: Neubacher/Kubink (Hrsg.), Kriminologie – Jugend-kriminalrecht – Strafvollzug, Gedächtnisschrift für Michael Walter, Berlin 2014, S. 69 - 82.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Band 5, §§ 263 - 358 StGB, Kommentierung von § 263 StGB, 2. Aufl., München 2014, S. 3 - 300.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Bandredakteur des Bandes 5, §§ 263 - 358 StGB (zusammen mit Olaf Hohmann), 2. Aufl., München 2014, 2618 S.
Die innere Sicherheit: Auf der Suche nach der Deutungshoheit, in: Zöller u.a. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag am 7. September 2013, Berlin 2013, S. 729 - 746.
Los delitos contra la administración de la justicia: importancia, estructura y desarrollos, Revista Chilena de Derecho y Ciencias Penales Volumen II (2013), No 1, 39 - 68.
Sicherheit und Sicherheitsideologie - oder auch: Das Ende des Relativen, Neue Kriminalpolitik 1/2013, 19 - 25; auch veröffentlicht in: MschrKrim 96 (2013), 226 - 233.
Objektive Zurechnung bei Rechtfertigungsgründen? Begründbarkeit und Grenzen, in: Freund u.a. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 465 - 476.
Zusammenfassung und vorläufige Bilanz (gemeinsam mit Gunda Wößner und Hans-Jörg Albrecht), in: Wößner/Hefendehl/Albrecht (Hrsg.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: Bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie „Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“, Berlin 2013, S. 245 - 251.
Die Sozialtherapie als Spielball von Kriminalpolitik und Strafvollzug?, in: Wößner/Hefendehl/Albrecht (Hrsg.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: Bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie „Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“, Berlin 2013, S. 1 - 15.
Wößner/Hefendehl/Albrecht (Hrsg.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: Bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie „Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“, Berlin 2013, 274 S.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Band 5, §§ 263 – 358 StGB, Kommentierung von § 263 StGB, 2. Aufl., München 2013, 297 S.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Bandredakteur des Bandes 5, §§ 263 - 358 StGB (zusammen mit Olaf Hohmann), 2. Aufl., München 2013, 2553 S.
Die Feststellung des Vermögensschadens – auf dem Weg zum Sachverständigenstrafrecht?, wistra 2012, 325 - 331.
Die Rechtsgutslehre und der Besondere Teil des Strafrechts - Ein dogmatisch-empirischer Vergleich von Chile, Deutschland und Spanien, ZIS 2012, 506 - 512.
Die Renaissance von Netzwerken & Anonymität im Kampf gegen die Feinde, in: Arno Pilgram u.a. (Hrsg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts, Wien/Berlin 2012, S. 275 - 289.
Der fragementarische Charakter des Strafrechts, JA 2011, 401 - 406.
Der Straftatbestand der Insolvenzverschleppung und die unstete Wirtschaft; Ausländische Gesellschaftsformen – faktische Organe – Führungslosigkeit, ZIP 2011, 601 - 607.
Die Entfesselung des Strafverfahrens über Methoden der Nachrichtendienste – Bestandsaufnahme und Rückführungsversuch –, GA 2011, 209 - 231.
Uma teoria social do bem jurídico (Eine soziale Rechtsgutstheorie), Revista Brasileira de Ciências Criminais 2010, v. 18, n. 87, p. 103 - 120.
Auslaufmodell „Vermögensgefährdung“?, in: Joecks u.a. (Hrsg.), Recht – Wirtschaft – Strafe, Festschrift für Erich Samson zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2010, S. 295 - 314.
Spindler / Stilz (Hrsg.), Beck´scher Aktiengesetzkommentar, Kommentierung der §§ 399 – 408 AktG, 2. Aufl., München 2010, S. 1369 - 1530.
Über die Pönalsierung des Neutralen - zur Sicherheit, in: Hefendehl (Hrsg.), Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechts?, Berlin 2010, S. 89 - 105.
Hefendehl (Hrsg.), Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechts?, Berlin 2009, 110 S.
Sozialtherapie: Was der Gesetzgeber wollte und die Praxis macht. Erste Ergebnisse aus einem kriminologischen Forschungsprojekt, MschrKrim 93 (2010), 24 - 41.
Spindler / Stilz (Hrsg.), Beck´scher Aktiengesetzkommentar, Kommentierung der §§ 399 – 408 AktG, 2. Aufl., München 2009 / 2010, Kommentierung, 170 S.
Perfektionierte Kontrolldichte und rechtsstaatliches Strafrecht, in: Popp / Wittig (Hrsg.), Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts, Symposion für Bernhard Haffke, Berlin 2009, S. 137 – 156.
Bernd Schünemann zum 65. Geburtstag – Konstanten und Überraschungen, GA 2009, 618 – 625.
Ein Artikel zur rechten Zeit … – zugleich eine Anmerkung zu Faßbender NVwZ 2009, 563 –, NVwZ 2009, IX – X.
Alle lieben Whistleblowing, in: Sternberg-Lieben/Böse (Hrsg.), Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag, Berlin 2009, S. 619 – 645.
Daten-Dammbrüche – oder warum nicht jede Nase zu einem Kamel führt. Zugleich ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung, JZ 2009, 165 – 174.
Jugendkriminalprävention – von Beginn an auf das falsche Gleis gesetzt –, in: DVJJ (Hrsg.), Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz (Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.-18. September 2007 in Freiburg), Mönchengladbach 2008, S. 235 – 247.
El bien jurídico: imperfecto, pero sin alternativa, Estudios Penales en Homenaje a Enrique Gimbernat, in: Carlos García Valdés, Antonio Cuerda Riezu, Margarita Martínez Escamilla, Rafael Alcácer Guirao, Margarita Valle Mariscal de Gante (coord.), Madrid 2008, pp. 389 – 404.
Der Bilanzeid: Erst empört zurückgewiesen, dann bereitwillig aus den USA importiert, in: Sieber u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag, Köln 2008, S. 1065 – 1084.
Außerstrafrechtliche und strafrechtliche Instrumentarien zur Eindämmung der Wirtschaftskriminalität, ZStW 119 (2007), 816 – 847.
Spindler / Stilz (Hrsg.), Beck´scher Aktiengesetzkommentar (zweibändig), Kommentierung der §§ 399 ff. AktG, München 2007, 153 S.
Der EuGH stellt die strafrechtliche Kompetenzordnung auf den Kopf – und wundert sich über Kritik, in: Joerden / Szwarc (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland – rechtsstaatliche Grundlagen, Berlin 2007, S. 41 - 58.
De largo aliento: El conecepto de bien jurídico – o qué ha sucedido desde la aparición des volumen colectivo sobre la teoría del bien jurídico, en: Roland Hefendehl (Ed.), Edición española a cargo de Rafael Alcácer / María Martín / Íñigo Ortiz de Urbina, Prólogo de Enrique Gimbernat, La teoría del bien jurídico, ¿Fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático?, Madrid 2007, S. 459 – 475.
El bien jurídico como eje material de la norma penal, en: Roland Hefendehl (Ed.), Edición española a cargo de Rafael Alcácer / María Martín / Íñigo Ortiz de Urbina, Prólogo de Enrique Gimbernat, La teoría del bien jurídico, ¿Fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático?, Madrid 2007, S. 179 – 196.
Roland Hefendehl (Ed.), Edición española a cargo de Rafael Alcácer / María Martín / Íñigo Ortiz de Urbina, Prólogo de Enrique Gimbernat, La teoría del bien jurídico, ¿Fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático?, Madrid 2007, 478 S.
Mit langem Atem: Der Begriff des Rechtsguts – Oder: Was seit dem Erscheinen des Sammelbandes über die Rechtsgutstheorie geschah –, GA 2007, 1 – 14.
Entwurf einer Regelung transnationaler Strafverfahren in der Europäischen Union, in: Schünemann (Hrsg.), Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege, Köln u.a. 2006, S. 2 – 60 (zusammen mit den anderen Mitgliedern des Arbeitskreises); auch in englischer Fassung: Proposal for the Regulation of Transnational Criminal Proceedings in the European Union, S. 255 – 311.
European Criminal Law: how far and no further?, in: Schünemann (Hrsg.), Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege, Köln u.a. 2006, S. 450 – 466; erscheint im selben Band auch in deutscher Fassung: Europäisches Strafrecht: bis wohin und nicht weiter?, S. 204 – 221.
Stichwort: Wirtschaftskriminalität, in: Handelsblatt (Hrsg.), Wirtschaftslexikon, 12 Bände, Stuttgart 2006, Band 12: Währungsmanagement – Zwischenprüfung, S. 6293 – 6300.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Bandredakteur des Bandes 4, §§ 263 – 358 StGB, §§ 1 – 8, 105, 106 JGG (zusammen mit Olaf Hohmann), München 2006, 2329 S.
Münchener Kommentar zum StGB (Hrsg.: Joecks / Miebach), Band 4, §§ 263 – 358 StGB, §§ 1 – 8, 105, 106 JGG, Kommentierung von § 263 StGB, München 2006, 263 S.
Äpfel und Birnen oder Steine statt Steine: Die technische Prävention und das Strafrecht, in: von Hirsch / Seelmann / Wohlers (Hrsg.), Mediating Principles, Baden-Baden 2006, S. 48 – 53.
Politisches Strafrecht zwischen dem Schutz von Staat und Verfassung und einem Kampf gegen die Feinde, in: Hoyer u.a. (Hrsg.), Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2006, S. 453 – 475.
Europäischer Umweltschutz: Demokratiespritze für Europa oder Brüsseler Putsch? ZIS 2006, 161-167.
Corporate Governance und Business Ethics: Scheinberuhigung oder Alternativen bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität?, JZ 2006, 119 – 125.
Die technische Prävention und das Strafrecht - Äpfel und Birnen oder Steine statt Steine -, Neue Justiz 2006, 17 - 19.
Neutralisationstechniken bis in die Unternehmensspitze – eine Fallstudie am Beispiel Ackermann –, MschrKrim 88 (2005), 444 - 458.
Sozialarbeit im lähmenden Bann strafrechtlicher Risiken? Recht der Jugend und des Bildungswesens 2005, 472 - 485.
Kriminologie, Dogmatik, Kriminalpolitik: ein Leben in friedlicher Koexistenz?, in: Hefendehl (Hrsg.), Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus, Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag, Köln/Berlin/München 2005, S. 3 - 14.
Hefendehl (Hrsg.), Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus, Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag, Köln/Berlin/München 2005, 380 S.
Spiegelungen bei Vermögensverschiebungen, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), Gerechtigkeitswissenschaft - Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Lothar Philipps, Berlin 2005, S. 385 - 391.
Organisierte Kriminalität als Begründung für ein Feind- oder Täterstrafrecht?, StV 2005, 156 - 161.
Die Bilder nagen - Im Kampf der Meinungen greifen Kritiker gerne auf verschwommene Vergleiche mit der Kriminalität zurück, Frankfurter Rundschau v. 02.03.2005, Seite 7.
Enron, WorldCom, and the Consequences: Business Criminal Law Between Doctrinal Requirements and the Hopes of Crime Policy, Buffalo Law Rewiew 8/1 (2004), 51 - 88.
La criminalidad organizada como fundamento de un Derecho Penal de enemigo o de autor? Derecho Penales y Criminológicas 75 (2004), 57 - 70.
El domino des hecho en las empresas desde una perspectiva criminológica, Derecho Penales y Criminológicas 75 (2004), 43 - 56.
Vorne einsteigen, bitte! Zum Für und Wider technischer Prävention, NJ 2004, 494 - 496.
Tatherrschaft in Unternehmen vor kriminologischer Perspektive, GA 2004, 575 - 586.
Stichwort: Wirtschaftskriminalität, in: Georg Schreyögg und Axel von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (HWO), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre II, 4. Aufl., Stuttgart 2004, Sp. 1632 - 1639.
Zur Frage der Legitimität europarechtlicher Straftatbestände in: Schünemann (Hrsg.), Alternativentwurf Europäische Strafverfolgung, Köln u.a. 2004, S. 82 - 100.
Die Strafvorschriften im Naturschutzrecht - oder: Warum das Strafrecht für den Schutz der Natur nicht prädestiniert ist, in: Detlef Czybulka (Hrsg.), Wege zu einem wirksamen Naturschutz: Das neue BNatSchG - Analyse und Kritik, Baden-Baden 2004, S. 238 - 263.
In aller Öffentlichkeit gemustert, Frankfurter Rundschau vom 19.01.2004, Seite 8 ("Debatte").
Enron, Worldcom und die Folgen: Das Wirtschaftsstrafrecht zwischen kriminalpolitischen Erwartungen und dogmatischen Erfordernissen, JZ 2004, 18 - 23.
Die Tagung aus der Perspektive eines Rechtsgutsbefürworters, in: Roland Hefendehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie - Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel, Baden-Baden 2003, S. 286 - 290.
Das Rechtsgut als materialer Angelpunkt einer Strafnorm, in: Roland Hefendehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie - Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel, Baden-Baden 2003, S. 119 - 132.
Roland Hefendehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie - Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel, Baden-Baden 2003, 310 S.
Kriminalitätstheorien und empirisch nachweisbare Funktionen der Strafe: Argumente für oder wider die Etablierung einer Unternehmensstrafbarkeit? MschrKrim 86 (2003), 27 - 43.
Beweisermittlungs- und Beweisverwertungsverbote bei Auskunfts- und Mitwirkungspflichten - das sog. Verwendungsverbot nach § 97 Abs. 1 S. 3 InsO -, wistra 2003, 1 - 9.
Gefährliche Orte oder gefährliche Kameras? Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum, KrimJ 4/2002, 257 - 272 (zusammen mit Peer Stolle).
Vermögensgefährdung und Exspektanzen als Prüfsteine eines normativ-ökonomischen Vermögensbegriffs, in: Schünemann (Hrsg.), Die Stellung des Betrugs im Strafrechtssystem, Pfaffenweiler 2002, S. 185 - 248.
Der Kampf geht weiter: Der Entwurf eines Graffiti-Bekämpfungsgesetzes, NJ 2002, 459 - 462.
Strafvorschriften zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union - Gestalten, korrigieren oder verweigern? -, in: Prittwitz u.a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2002, S. 411 - 423.
Die Materialisierung von Rechtsgut und Deliktsstruktur, GA 2002, 21 - 28.
¿Debe ocuparse el Derecho Penal de riesgos futuros? Bienes jurídicos colectivos y delitos de peligro abstracto, Anales de Derecho 19 (2001), 147 - 158 sowie Revista Electrónica de Ciencia Penal y Criminología.
Die neue Ermittlungsgeneralklausel der §§ 161, 163 StPO: Segen oder Fluch?, StV 2001, 700 - 706.
Zahlungen, Deutungen und Intentionen, ZRP 2001, 531 - 532 (zusammen mit Olaf Hohmann).
Wird der Staat zu schlank?, Neue Kriminalpolitik 3/2001, 10 - 14.
Die Strafvorschriften im Naturschutzrecht - oder: Warum das Strafrecht für den Schutz der Natur nicht prädestiniert ist, Natur und Recht 2001, 498 - 506.
Ist ein Verfügen über das Guthaben nach bankinterner Fehlbuchung strafbar?, zugleich Besprechung von BGH, Beschluß vom 8.11.2000 - 5 StR 433/00 -, NStZ 2001, 281 - 285.
Kann und soll der Allgemeine Teil bzw. das Verfassungsrecht mißglückte Regelungen des Besonderen Teils retten? Die „Geldwäsche“ durch den Strafverteidiger, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag, Berlin/New York 2001, S. 145 - 169.
20 Thesen zur Kriminalpolitik - Eine Replik, MschrKrim 2001, 48 - 66 (zusammen mit Olaf Hohmann).
Kriminalgeographie und Furcht in ostdeutschen Städten - oder von der Notwendigkeit, auf schnelle Veränderungen forschungstechnisch zu reagieren oder diese zu ignorieren, MschrKrim 2001, 67 - 81 (zusammen mit Michael Jasch).
Fischen im Trüben: Christlich-Demokratische Kriminalpolitik, ZRP 2001, 23 - 27 (zusammen mit Olaf Hohmann).
Wie steht es mit der Kriminalitätsfurcht und was hat der Staat damit zu tun? - zugleich ein Beitrag zur Tauglichkeit der Sicherheitswacht -, KritJ 2000, 174 - 187.
Der Raub mit Todesfolge an seinen Grenzen, StV 2000, 107 - 110.
Der Begriff des Verletzten im Klageerzwingungsverfahren bei modernen Rechtsguts- und Deliktsstrukturen, GA 1999, 584 - 602.
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 16.10.1996 - 2 StR 204/96 (§ 261 StPO Schätzung - Serientaten bei sexuellem Mißbrauch von Kindern), StV 1998, 474 - 477.
Die Popularklage als Alternative zum Strafrecht bei Delikten gegen die Gemeinschaft, GA 1997, 119 - 134.
Besprechung von: Katrin Brahms, Definition des Erfolges der Gewässerverunreinigung (Kieler Schriften zum Strafrecht, Bd. 7), Nomos-Verlag, Baden-Baden 1994, GA 1996, 601 - 605.
Zur Vorverlagerung des Rechtsgutsschutzes am Beispiel der Geldfälschungstatbestände - zugleich eine Besprechung von BGH, NStZ 1994, 124; 1995, 440 und OLG Düsseldorf, wistra 1995, 194 -, JR 1996, 353 - 357.
Die rechtliche Zulässigkeit der derzeitigen faktischen Behandlung von HIV-Infizierten im Strafvollzug, ZfStrVo 1996, 136 - 143.
Zur Vorverlagerung des Rechtsgutsschutzes am Beispiel der Geldfälschungstatbestände, Archivum Juridicum Cracoviense 1994/1995, 101 - 111.
Chengchi Law Review Volume 50 (1994), Sonderausgabe zum Taiwanesisch-Deutsch-Spanischen Strafrechtlichen Symposium, Drittes Lehrer-Schüler-Seminar zur Präsentation neuester Forschungsergebnisse im Strafrecht der Juristischen Fakultät der Staatlichen Universität Chengchi, 424 S., Exekutiv-Mitherausgeber.
Vermögensgefährdung und Exspektanzen - Das vom Zivilrecht konstituierte und vom Bilanzrecht konkretisierte Herrschaftsprinzip als Grundlage des strafrechtlichen Vermögensbegriffs, Berlin 1994, 483 S., zugleich jur. Dissertation München 1993.
Das Verhältnis von Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik am Beispiel des Urteils des BGH zu den Submissionsabsprachen, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V., Band 21, Seminar „Schadensersatzprobleme“, Wiesbaden/Berlin 1994, S. 99 - 115.
Diskussionsbericht über die Tagung „Regierungskriminalität“ der Thyssen-Stiftung in Moritzburg bei Dresden, in: Lampe (Hrsg.), Deutsche Wiedervereinigung Band II, Die Verfolgung von Regierungskriminalität nach der Wiedervereinigung, Köln u.a. 1993, S. 77 - 83, 128 - 129, 193 - 200.
Fallen die Submissionsabsprachen doch unter den Betrugstatbestand? - zugleich eine Besprechung von BGH ZfBR 1992, 126, ZfBR 1993, 164 - 170.
Die Submissionsabsprache als Betrug: ein Irrweg! - BGHSt 38, 186, JuS 1993, 805 - 813.
Die strafrechtliche Behandlung der „Diebesfalle“: Anmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorf v. 29.11.1990, NStZ 1992, 544.
Examensklausur Strafrecht: Der mißbrauchte Farbkopierer, Jura 1992, 374 – 384.