Vorlesungspool

Hier finden Sie die Materialien sämtlicher Lehrveranstaltungen des LSH der vergangenen Jahre auf dem jeweils aktuellsten Bearbeitungsstand.

§ 1 - Was ist Strafrecht? (Teil 1)

§ 1 - Was ist Strafrecht? (Teil 2)

§ 2 - Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

§ 3 - Die Entwicklung des deutschen Strafrechts

§ 4 - Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge

§ 5 - Strafrechtsdogmatik und Strafrechtssystem

§ 6 - Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

§ 7 - Der Handlungsbegriff

§ 8 - Lehre vom Tatbestand

§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand (Teil 1)

§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand (Teil 2)

§ 10 - Der subjektive Unrechtstatbestand (Teil 1)

§ 10 - Der subjektive Unrechtstatbestand (Teil 2)

§ 11 - Grundfragen der Unrechtslehre

§ 12 - Die Notwehr

§ 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 1)

§ 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 2)

§ 14 - Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung

§ 15 - Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung

§ 16 - Subjektive Voraussetzungen & Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung

§ 17 - Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

§ 18 - Die Schuldfähigkeit (Teil 1)

§ 18 - Die Schuldfähigkeit (Teil 2)

§ 19 - Bewusstsein der Rechtswidrigkeit und Verbotsirrtum

§ 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand (Teil 1)

§ 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand (Teil 2)

§ 21 - Objektive Strafbarkeitsbedingungen; Strafausschließungsgründe

§ 22 - Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat

§ 23 - Der Tatbestand des Versuchs

§ 24 - Rücktritt vom Versuch und tätige Reue

§ 25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 1)

§ 25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 2)

§ 26 - Fahrlässigkeitsdelikte

§ 27 - Die Beteiligungsformen (Teil 1)

§ 27 - Die Beteiligungsformen (Teil 2)

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 1)

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 2)

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 3)

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 4)

§ 29 - Teilnahme (Teil 1 - Anstiftung)

§ 29 - Teilnahme (Teil 2 - Beihilfe)

§ 30 - Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

§ 31 - Der Versuch der Beteiligung (§ 30 StGB)

§ 32 - Die Konkurrenzen

§ 33 - Unklare Sachverhaltsgestaltungen

§§ 34, 35 - Rechtsfolgen der Tat, Verfolgungsverjährung

§ 1-3 Die Grundlagen (KK 1-5)

§ 4 - Einführung in die Delikte gegen das Leben (KK 6-17)

§ 5 - Mord (KK 18-48)

§ 6 - Tötung auf Verlangen (KK 49-66)

§ 7 - Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung (KK 67-74)

§ 8 - Fahrlässige Tötung (KK 75-78)

§ 9 - Aussetzung (KK 79-84)

§ 10 - Schwangerschaftsabbruch (KK 85-90)

§ 11 - Körperverletzung (KK 91-100)

§ 12 - Gefährliche Körperverletzung (KK 101-109)

§ 13 - Schwere Körperverletzung (KK 110-117)

§ 14 - Körperverletzung mit Todesfolge (KK 118-127)

§ 15 - Beteiligung an einer Schlägerei (KK 128-135)

§ 16 - Misshandlung von Schutzbefohlenen, Verstümmelung weiblicher Genitalien, Fahrlässige Körperverletzung, Körperverletzung im Amt (KK 136-140)

§ 17 - Freiheitsberaubung (KK 141-148)

§ 18 - Nötigung (KK 149-162)

§ 19 - Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (KK 163-173)

§ 20 - Hausfriedensbruch (KK 174-183)

§ 21 - Bedrohung, Nachstellung, Menschenraub (KK 184-190)

§ 22 - Beleidigung (KK 191-218)

§ 23 - Diebstahl (KK 219-272)

§ 24 - Diebstahl in einem besonders schweren Fall (KK 273-295)

§ 25 - Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchsdiebstahl (KK 296-320)

§ 26 - Unterschlagung (KK 321-339)

§ 27 - Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (KK 340-345)

§ 28 - Sachbeschädigung (KK 346-360)

§ 29 - Raub (KK 361-373)

§ 30 - Schwerer Raub (KK 374-385)

§ 31 - Raub mit Todesfolge (KK 386-395)

§ 32 - Räuberischer Diebstahl (KK 396-404)

§ 33 - Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (KK 405-418)

§ 34 - Betrug (KK 419-494)

§ 35 - Computerbetrug (KK 495-516)

§ 36 - Sportwettbetrug (KK 517-524)

§ 37 - Untreue (KK 525-553)

§ 38 - Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (KK 554-562)

§ 39 - Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (KK 563-571)

§ 40 - Hehlerei (KK 572-588)

§ 41 - Geldwäsche (KK 589-595)

§ 42 - Begünstigung (KK 596-606)

§ 43 - Erschleichen von Leistungen (KK 607-615)

§ 44 - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (KK 616-634)

§ 45 - Versicherungsmissbrauch (KK 635-639)

§ 46 - Erpressung (KK 640-657)

§ 47 - Vollrausch (KK 658-669)

§ 48 - Unterlassene Hilfeleistung (KK 670-685)

§ 49 - Brandstiftungsdelikte (KK 686-713)

§ 50 - Straßenverkehrsdelikte (KK 714-743)

§ 51 - Aussagedelikte (KK 744-768)

§ 52 - Strafvereitelung (KK 769-780)

§ 53 - Falsche Verdächtigung und Vortäuschen einer Straftat (KK 781-794)

§ 54 - Widerstandsdelikte (KK 795-812)

§ 55 - Urkundendelikte (KK 813-851)

Wiederholungsfragen und -antworten