Jurbot - Dein neuer Lernpartner
Zum Wintersemester stellen wir Dir unser neues Teammitglied vor: Jurbot. Unser KI-Assistent wurde exklusiv mit unseren hochwertigen und geprüften Inhalten von strafrecht-online trainiert.
Jurbot gibt bei seinen Antworten immer die Quelle an, damit Du tiefer einsteigen und die Informationen nachprüfen kannst. Sein Wissen deckt zentrale Bereiche des Strafrechts ab, darunter den Allgemeinen und Besonderen Teil (Schwerpunkt hier ist der Allgemeine Teil, der Besondere Teil befindet sich noch im Aufbau), das Wirtschafts- und Jugendstrafrecht sowie die Kriminologie.
Da Jurbot noch lernt, sind wir auf Dein Feedback angewiesen. Wenn Dir Fehler auffallen oder etwas nicht funktioniert, melde Dich über das Feedback-Formular oder per Mail an: jurcoach@jura.uni-freiburg.de.
FAQ
- Stelle spezifische Fragen:
Statt "Erkläre mir den Vorsatz" frage lieber "Was sind die Voraussetzungen für den bedingten Vorsatz nach der Rechtsprechung?" - Gib den Kontext an:
Teile mit, in welchem Zusammenhang Du die Information benötigst (z.B. für eine Klausur, Hausarbeit oder zum Verständnis). - Nutze juristische Fachbegriffe:
Jurbot versteht die Sprache von Juristinnen und Juristen. - Neues Thema, neuer Chat:
Wenn Du das Thema wechselst (z.B. vom Erlaubsnistatumstandsirrtum zur Anstiftung), starte am besten eine neue Chat-Sitzung. Das hilft Jurbot, sich voll auf Deine neue Frage zu konzentrieren und verhindert, dass Kontexte vermischt werden. - Hake nach:
Wenn Dir eine Antwort nicht zufriedenstellend erscheint, stelle Nachfragen oder bitte um weitere Erläuterungen. Wenn eine mögliche Quelle (z.B. das Problemfeld-Wiki) nicht genannt wird, frage nach den Gründen. Auch Jurbot kann was übersehen.
Jurbot wurde ausschließlich mit vertrauenswürdigen Materialien von strafrecht-online trainiert:
- Karteikarten
zu allen vom LSH gehaltenen Veranstaltungen - Problemfeld-Wiki
mit strukturierten rechtlichen Erläuterungen - Klausurdatenbank
mit Musterlösungen und Rechtsprechungshinweisen
Diese sorgfältig ausgewählte Datenbasis garantiert, dass alle Antworten auf von uns geprüften und qualitativ hochwertigen Quellen basieren. Jurbot verweist bei seinen Antworten immer auf die konkrete Quelle, sodass Du die Information vertiefen und überprüfen kannst.
Jurbot hat bewusst definierte Grenzen:
- Keine kompletten Falllösungen:
Jurbot generiert keine fertigen Gutachten oder Klausurlösungen. - Kein Gutachtenstil:
Er beherrscht nicht die formale Struktur juristischer Gutachten. - Keine Fragen außerhalb der Datenbasis:
Bei Themen außerhalb des Strafrechts oder nicht in der Datenbank enthaltenen Informationen gibt er ehrlich zu, dass er nicht weiterhelfen kann. - Keine Rechtsberatung:
Jurbot ersetzt keine anwaltliche Beratung bei konkreten Rechtsproblemen. - Keine tagesaktuellen Inhalte:
Die Datenbasis wird regelmäßig aktualisiert, kann aber nicht den allerneusten Stand von Gesetzesänderungen oder Urteilen garantieren.
Jurbot ist Dein Lernpartner für das Verständnis rechtlicher Konzepte, nicht Dein Ghostwriter.
Jurbot kann Fehler machen.
und ersetzt nicht Deine eigene gedankliche Auseinandersetzung mit den gestellten Fragen. Wie jede KI-Technologie kann er gelegentlich unvollständige oder ungenaue Informationen liefern.
- Überprüfe daher wichtige Informationen in den angegebenen Quellen.
- Nutze Jurbot als Lernhilfe, nicht als alleinige Informationsquelle. Jurbot ersetzt weder Vorlesungen noch Lehrbücher, sondern ergänzt sie.
- Wende Dich bei Zweifeln an uns oder Deine Lehrpersonen.
Du hilfst uns, besser zu werden!
Teile uns mit, was gut funktioniert hat und was nicht – so können wir Fehler reduzieren und Jurbot kontinuierlich verbessern. Vielen Dank für Dein Feedback!
Fragen und Anmerkungen: