„Jetzt wird in die Hände gespuckt“ – Aktualisierung der Karteikarten StrafR BT

Im Kontext von Geier Sturzflug: Die Steigerung des Bruttosozialprodukts wollen wir der neuen Bundesregierung überlassen. Wir backen kleinere Brötchen, die aber vielleicht auch nicht ganz unwichtig sind.

So erhielten wir neulich eine Mail, aus der wir zitieren dürfen: „Ich wende mich mit einer Frage an Sie: Gibt es eventuell eine aktuellere Version der von Ihnen herausgegebenen Karteikarten zum Strafrecht Besonderer Teil als die aus dem Jahr 2018? Ich arbeite derzeit mit großer Freude und Überzeugung mit diesen Karteikarten und finde sie didaktisch wie inhaltlich äußerst gelungen – sie sind mir eine große Hilfe beim Lernen.“

Unsere Antwort lautet: Leider nein, und wir bedauern das auch. Der Grund liegt darin, dass RH längere Zeit nicht mehr die entsprechenden Vorlesungen gehalten hat und demzufolge eine Aktualisierung auch nicht anstand.

Was könnten wir dagegen tun? Einfach die KK mal aktualisieren, was aber neben der aktuell anstehenden Lehre und den derzeitigen neuen didaktischen Projekten (JAK und Jurbot) sehr schwierig wird. Oder wir packen Jurcoach im wahrsten Sinne am Schopfe und setzen auf Euch als Nutzende.

Was erhoffen wir uns also?

Unterstützt uns beim Aktualisieren der Karteikarten! Egal, ob nur die Literatur aktualisiert wird oder neue Problembereiche aufgenommen werden: Jeder Beitrag hilft und macht die Karteikarten für alle wieder wertvoller.

Warum solltet Ihr das tun?

Mit eurer Arbeit beteiligt Ihr Euch zunächst einmal daran, dass Euch und Euren Kommiliton*innen Lernmaterialien auf dem Stand der Zeit zur Verfügung stehen. Ganz im Sinne „Schulterschluss statt Ellenbogen“ können die Studierenden sich hier gegenseitig unterstützen. Das Aktualisieren von Karteikarten schafft dabei zusätzlichen Mehrwert, da aktualisierte Karteikarten die Grundlage für weitere Einträge im Problemfeld-Wiki sind und als Basis für weitere Anki-Karteikarten (JAK) genutzt werden. Darüber hinaus hat eine solche Arbeit nachgewiesene positive Effekte für Euren eigenen Wissensstand. Da wir es aber nicht nur bei Eurer intrinsischen Motivation belassen wollen, stellen wir Scheine über die Mitarbeit an den Karteikarten aus, die etwa SHK-Bewerbungen bei Lehrstühlen beigelegt werden können und sicherlich eine gute Wirkung haben. Zudem können wir Euch bei Eurem Interesse als Mitgestalter:innen der KK erwähnen. Schließlich wollen wir unter den Mitbearbeitenden mind. zehn Büchergutscheine im Wert von jeweils 30 Euro verlosen.

Wie setzen wir das um?

Schreibt uns bis zum 16.05. eine kurze E-Mail an jurcoach@jura.uni-freiburg.de, dass Ihr dabei sein wollt. Wir melden uns bei Euch und Ihr erhaltet Zugang zu den Karteikarten sowie eine kurze Einarbeitung. Ihr erweitert bzw. aktualisiert die Karteikarten in Word unter Nutzung des Nachverfolgungsmodus. Sobald Ihr die Karteikarten (natürlich auch nur einen kleinen Teil) aktualisiert und erweitert habt, sendet Ihr uns die Datei zu. Wir prüfen Eure Änderungen und veröffentlichen sie dann umgehend auf Jurcoach, wo Ihr und andere Studierende sich mit den neuen Karteikarten umfassend vorbereiten können, während wir sie als Grundlage für weitere Jurcoach-Inhalte nutzen. Ihr erhaltet außerdem einen Schein und könnt einen der Gutscheine gewinnen.

Wir freuen uns auf dieses Schulterschlussprojekt im wahrsten Sinne des Wortes!

Euer Jurcoach-Team


0 Kommentare.

Fragen und Anmerkungen: