Vorlesungspool
Hier finden Sie die Materialien sämtlicher Lehrveranstaltungen des LSH der vergangenen Jahre auf dem jeweils aktuellsten Bearbeitungsstand.
1 - Was ist Strafrecht? (Teil 1)
1 - Was ist Strafrecht? (Teil 2)
2 - Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln
3 - Die Entwicklung des deutschen Strafrechts
4 - Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge
5 - Strafrechtsdogmatik und Strafrechtssystem
6 - Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen
9 - Der objektive Unrechtstatbestand (Teil 1)
9 - Der objektive Unrechtstatbestand (Teil 2)
10 - Der subjektive Unrechtstatbestand (Teil 1)
10 - Der subjektive Unrechtstatbestand (Teil 2)
11 - Grundfragen der Unrechtslehre
13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 1)
13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 2)
14 - Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung
15 - Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung
16 - Subjektive Voraussetzungen und Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung
17 - Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit
18 - Die Schuldfähigkeit (inkl. actio libera in causa)
19 - Bewusstsein der Rechtswidrigkeit und Verbotsirrtum
20 - Der verantwortungsausschließende Notstand (Teil 1)
20 - Der verantwortungsausschließende Notstand (Teil 2)
21 - Objektive Bedingungen der Strafbarkeit; Strafausschließungsgründe
22 - Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat
23 - Der Tatbestand des Versuchs
24 - Rücktritt vom Versuch und tätige Reue
25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 1)
25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 2)
27 - Die Beteiligungsformen (Teil 1)
27 - Die Beteiligungsformen (Teil 2)
28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 1)
28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 2)
28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 3)
28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 4)
29 - Teilnahme (Teil 1 - Anstiftung)
29 - Teilnahme (Teil 2 - Beihilfe)
30 - Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen
31 - Der Versuch der Beteiligung (§ 30 StGB)
4 - Einführung in die Delikte gegen das Leben (KK 6-17)
6 - Tötung auf Verlangen (KK 49-66)
7 - Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung (KK 67-74)
8 - Fahrlässige Tötung (KK 75-78)
10 - Schwangerschaftsabbruch (KK 85-90)
11 - Körperverletzung (KK 91-100)
12 - Gefährliche Körperverletzung (KK 101-109)
13 - Schwere Körperverletzung (KK 110-117)
14 - Körperverletzung mit Todesfolge (KK 118-127)
15 - Beteiligung an einer Schlägerei (KK 128-135)
17 - Freiheitsberaubung (KK 141-148)
19 - Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (KK 163-173)
20 - Hausfriedensbruch (KK 174-183)
21 - Bedrohung, Nachstellung, Menschenraub (KK 184-190)
24 - Diebstahl in einem besonders schweren Fall (KK 273-295)
25 - Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchsdiebstahl (KK 296-320)
26 - Unterschlagung (KK 321-339)
27 - Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (KK 340-345)
28 - Sachbeschädigung (KK 346-360)
30 - Schwerer Raub (KK 374-385)
31 - Raub mit Todesfolge (KK 386-395)
32 - Räuberischer Diebstahl (KK 396-404)
33 - Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (KK 405-418)
35 - Computerbetrug (KK 495-516)
36 - Sportwettbetrug (KK 517-524)
38 - Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (KK 554-562)
39 - Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (KK 563-571)
42 - Begünstigung (KK 596-606)
43 - Erschleichen von Leistungen (KK 607-615)
44 - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (KK 616-634)
45 - Versicherungsmissbrauch (KK 635-639)
48 - Unterlassene Hilfeleistung (KK 670-685)
49 - Brandstiftungsdelikte (KK 686-713)
50 - Straßenverkehrsdelikte (KK 714-743)
51 - Aussagedelikte (KK 744-768)
52 - Strafvereitelung (KK 769-780)
53 - Falsche Verdächtigung und Vortäuschen einer Straftat (KK 781-794)
54 - Widerstandsdelikte (KK 795-812)
2 - Eine kurze Geschichte der Kriminologie
3 - Vorbemerkungen zu Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien
4 - Kriminalitätstheorien - All eyes on the individual
5 - Kriminalitätstheorien - All eyes on the society
6 - Kriminalitätstheorien - All eyes on everything
7 - Kriminalität als Konstrukt
8 - Strafzwecke und ihre gesellschaftliche Wirklichkeit
9 - die Arbeit der strafrechtlichen Kontrollinstanzen
11 - Kriminalität und Kriminalprävention in Freiburg
1 - Zur Arbeit mit (kriminal-)statistischen Grafiken
2 - Kriminalisierung ethnischer Minderheiten
3 - Kriminalität und Geschlecht
4 - Kriminalisierung der Armen
5 - Kriminalität von Polizist:innen
6 - Kriminalität der Mächtigen
7 - Kriminalisierung von Vereinigungen
9 - Politisch motivierte Kriminalität
10 - Hasskriminalität im Internet
12 - Gewaltkriminalität - Fokus Partnerschaftsgewalt
13 - Eigentums- und Vermögenskriminalität - Fokus Cybercrime
2 - Das Phänomen Jugenddelinquenz
3 - Jugendstrafrecht und Jugendhilferecht
4 - Jugendstrafrecht und Allgemeines Strafrecht
5 - Polizei und Jugendstrafrecht
6 - Die Verfahrensbeteiligten nach dem JGG
7 - Das Jugendstrafverfahren und seine Besonderheiten
8 - Diversion - Abbruch des jugendstrafrechtlichen Definitionsprozesses?
9 - Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel
1 - Vom Schlagwort zur Definition
3 - Quellen und Entwicklungslinien
5 - Schutz des Vermögens - Teil 1 (Betrug)
5 - Schutz des Vermögens - Teil 2 (Betrug)
5 - Schutz des Vermögens - Teil 3 (Untreue)
5 - Schutz des Vermögens - Teil 4 (Untreue, UWG)
5 - Schutz des Vermögens - Teil 5 (GeschGehG)
6 - Schutz des geistigen Eigentums
7 - Schutzstrukturen am Beispiel des LFGB
8 - Vertrauensrechtsgüter - Teil 1
Vorschriftenblatt WpHG und MAR
8 - Vertrauensrechtsgüter - Teil 2
Organisation
Stunde 1 am 24.10.2023
Fall 1 - Sachverhalt und Lösungsvorschlag
Stunde 2 am 31.10.2023
Fall 2 - Sachverhalt und Lösungsvorschlag
Stunde 3 am 7.11.2023
Übersicht objektive Zurechenbarkeit
Stunde 4 am 14.11.2023
Stunde 5 am 21.11.2023
Stunde 6 am 28.11.2023
Stunde 7 am 5.12.2023
Übersicht Erlaubnistatumstandsirrtum
Übersicht schuldbezogene Irrtümer
Stunde 8 am 19.12.2023
Stunde 9 am 9.1.2024
Übersicht entschuldigender Notstand
Stunde 10 am 16.1.2024
Stunde 11 am 23.1.2024
Stunde 12 am 30.1.2024
Stunde 13 am 6.2.2024
Stunde 1
Stunde 2
Übersicht Akzessorietätslockerung
Stunde 3
Stunde 4
Prüfungsschemata Körperverletzungsdelikte
Stunde 5
Stunde 6
Stunde 7
Übersicht Raub und schwerer Raub
Stunde 8
Übersicht Abgrenzung § 249 und §§ 253, 255