Bedrohung von Kontrollpersonen (Var. 4)
Tags
Kontrolle; Absichtsoffenbarung; Zutrittserschleichung; § 265a Var. 4
Problemaufriss
Der Unrechtsgehalt des Vermögensdelikts liegt darin, dass der Täter eine vermögenswerte Leistung in Anspruch nimmt, sie also „erschleicht“, ohne seinerseits die Gegenleistung („Entgelt“) zu erbringen, die dabei mit der Inanspruchnahme dieser Leistung verbunden ist (Mitsch JuS 1998, 307 (313); MüKo-StGB/Hefendehl, 5. Aufl. 2025, § 265a Rn. 2). (Wie das Tatbestandsmerkmal „Erschleichen“ eingegrenzt wird, ist umstritten. § 265a I Var. 4 behandelt die Zutrittserschleichung. Dabei kommen als Veranstaltungen z.B. (entgeltliche) Konzert-, Theater-, und Sportveranstaltungen in Betracht. Einrichtungen stellen z.B. Bibliotheken, Museen, Schwimmbäder oder Parkhäuser dar. Nicht dazu gehören öffentliche Parkplätze mit Parkuhren, da die Stätte eine gewisse Abgegrenztheit aufweisen muss.
„Erschleichen“ ist zu bejahen, wenn der Täter den Zutritt erlangt, indem er Kontrollmaßnahmen umgeht. Wenn jedoch auf Zugangskontrollen verzichtet wird, liegt beim Betreten durch eine offenstehende Tür richtigerweise kein Erschleichen vor (Rengier Strafrecht BT I, 27. Aufl. 2025, § 16 Rn. 20).
Fraglich ist, ob jedoch jede Umgehung von Kontrollmaßnahmen – etwa auch die Bedrohung von Kontrollpersonen – ein tatbestandsmäßiges Erschleichen begründen kann.
Beispiel: A möchte ohne ein Ticket auf das Konzert und sieht, dass sein Freund P an der Kasse sitzt. A sagt: „Jetzt weiß ich, warum Du das Homeoffice so schätzt. Vielleicht weiß das auch bald Deine Chefin. Lässt du mich nicht rein, informiere ich sie über deinen hier heimlich ausgeübten Nebenjob!“ Daher lässt P den A ohne Kauf eines Tickets passieren, weil er fürchtet, sonst verpfiffen zu werden.
Problembehandlung
Ansicht 1: Nach einer Ansicht könne das tatbestandsmäßige Erschleichen nicht erfüllt werden, wenn der Täter Kontrollpersonen durch Zwang oder Bestechung dazu veranlasst, den Zutritt zu gewähren. Auf diese Weise würde er seine Absicht, das Entgelt nicht zu entrichten, offenbaren. Daher müsse zum Umgehungsmoment ein Verdeckungsmoment hinzutreten. Der Wortlaut „Erschleichen“ lässt ein auf Verdeckung der wahren Absichten gerichtetes Vorgehen erkennen (MüKo-StGB/Hefendehl, § 265a Rn. 215).
Beispiel: Indem A seine Absicht, dass er kein Geld für ein Ticket der entgeltlichen Konzertveranstaltung ausgeben will, ausdrücklich offenlegt und nicht verdeckt, könnte das Tatbestandsmerkmal des „Erschleichens“ nicht erfüllt werden.
Ansicht 2: Einer anderen Ansicht nach, sei das Tatbestandsmerkmal des „Erschleichens“ auch dann erfüllt, wenn eine Kontrollperson zur Zutrittsgewährung veranlasst wird. Das Umgehen oder Ausschalten von Sicherheitsvorkehrungen könne daher auch bei der Bestechung einer Kontrollperson angenommen werden. Das Einschleichen oder Täuschen sei nicht unbedingt erforderlich (Lackner/Kühl/Heger StGB/Heger, 31. Aufl. 2025, § 265a Rn. 6a).
Beispiel: A hätte den Tatbestand des § 265a Var. 4 erfüllt.
Die Seite wurde zuletzt am 6.11.2025 um 16.51 Uhr bearbeitet.
Fragen und Anmerkungen: