Schulterschluss statt Ellenbogen
Aus dem Studienvorschlagsbudget 2024

A. Wo liegt das Problem?
Die kürzlich veröffentlichte, umfassende bundesweite Studie iur.reform, mit über 11.800 Befragten, hat deutlich gemacht: Das Jurastudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Besonders hervorzuheben ist die weit verbreitete mentale Belastung unter den Studierenden sowie der intensive Konkurrenzdruck. Die Art der Prüfungen fördert eine Konkurrenzkultur, die das Risiko birgt, dass Studierende isolierte Einzelkämpfer*innen werden. Doch im Berufsleben sind Jurist*innen in Gerichten, Kanzleien oder Forschungsinstituten auf Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit angewiesen.
B. Welche Rolle spielt "Schulterschluss statt Ellenbogen" dabei?
Eine umfassende Reform des Jurastudiums ist innerhalb des begrenzten Projektzeitraums unrealistisch. Unser Ziel war es jedoch, die Grundlagen für ein gemeinschaftliches Miteinander im Studium zu stärken – und das auch im digitalen Raum. Unsere Erkenntnisse zeigen, dass dies nicht nur die Studienleistung verbessert, sondern auch den Studienalltag angenehmer gestaltet, verglichen mit dem einsamen Kampf bis zum Examen.
Die Belastung im Jurastudium ist hoch – Studierende haben daher zu Recht hohe Ansprüche an digitale und kollaborativen Angebote. Sie dürfen keine zusätzliche Belastung darstellen. Unser Ziel war es daher herausfinden, welche Angebote Studierende wirklich weiterbringen und wie diese leichtgewichtig in den Studienalltag integriert werden können.
C. Was genau ist passiert?
Zur Identifizierung spezifischer Belastungsfaktoren im Jurastudium und den Gelingensbedingungen kollaborativer Elemente wurde zunächst eine detaillierte Analyse des aktuellen Forschungsstands sowie anschließende explorative Gruppeninterviews unter Jurastudierenden durchgeführt.
Auf Basis dieser explorativen Analyse des Forschungsstandes und Gruppeninterviews wurde eine bundesweite Online-Umfrage durchgeführt, welche die Zusammenhänge im Themenkomplex Kollaboration und Konkurrenz formalisiert und generalisiert. Zudem wurde hier auch die Einführung bzw. Verbesserung eines semesterübergreifenden Lerngruppenfinders sowie des Tandemklausur-Features behandelt.
Letztlich wurden aus allen Ergebnissen und unter Einbeziehung von Strafrecht-Online.org, gezielte Handlungsempfehlungen entwickelt, um den Belastungsfaktoren im Freiburger Jurastudium entgegenzuwirken und das Angebot bzw. die Nutzung von kollaborativen Tools zu stärken. Auch ist eine zusammenfassende Veröffentlichung aller Ergebnisse in einem einschlägigen Journal geplant.
D. Kontaktmöglichkeit
Du hast eine Idee oder ein Anliegen zum Thema Belastung und Zusammenarbeit im Jurastudium? Wir freuen uns auf deine E-Mail an:
hello@schulterschluss-statt-ellenbogen.org