Woche 14
Die Materialien finden Sie an gewohnter Stelle.
Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr
Donnerstag, 9:15 - 11:45 Uhr
Paulussaal
LL.M.- und Eucor-Studierende melden sich bei Interesse an einer Prüfung bitte mit einer Mail an instkrim@jura.uni-freiburg.de.
Sofern ausländische Studierende einen Nachweis der Teilnahme benötigen, schreiben sie bitte eine Mail mit Matrikelnummer an instkrim@jura.uni-freiburg.de. Es findet keine Anwesenheitskontrolle statt. Wir setzen auf die regelmäßige Teilnahme der insoweit Interessierten (mind. an 80 % der Veranstaltungen).
Die Powerpoint-Folien der Vorlesung finden Sie im ilias-Kurs.
Hier kommen Sie zu den Antworten der Wiederholungs- und Vertiefungsfragen.
§ 1 - Was ist Strafrecht (Teil 1)
§ 1 - Was ist Strafrecht (Teil 2)
§ 2 - Zweck und Rechtsfertigung von Strafe und Maßregeln
§ 3 - Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit dem StGB von 1871
§ 4 - Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge
§ 5 - Strafrechtsdogmatik und Strafrechtssystem
§ 6 - Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen
§ 7 - Die strafrechtlichen Handlungslehren
§ 8 - Die Lehre vom Tatbestand
§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung (Teil 1)
§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung (Teil 2)
§ 10 - Der subjektive Unrechtstatbestand (Teil 1)
§ 10 - Der subjektive Tatbestand (Teil 2)
§ 11 - Grundfragen der Unrechtslehre
§ 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 1)
§ 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 2)
§ 14 - Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung
§ 15 - Amts- und Zwangrechte; behördliche Genehmigung
§ 16 - Das subjektive Rechtfertigungselement und Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung
§ 17 - Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit
§ 19 - Bewusstsein der Rechtswidrigkeit und Verbotsirrtum
§ 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand und verwandte Fälle (Teil 1)
§ 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand und verwandte Fälle (Teil 2)
§ 21 - Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe
§ 22 - Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuchs
§ 23 - Der Tatbestand des Versuchs
§ 24 - Rücktritt vom Versuch und tätige Reue
§ 25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 1)
§ 25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 2)
§ 27 - Die Beteiligungsformen (Teil 1)
§ 27 - Die Beteiligungsformen (Teil 2)
§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 1)
§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 2)
§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 3)
§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 4)
§ 30 - Akzessorietät und Akzessorietätslockerung
§ 31 - Der Versuch der Beteiligung
Fragen und Anmerkungen: