Vorlesung Strafrecht AT

Wintersemester 2024/25

Lehrende/r

Termin

Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr

Donnerstag, 9:15 - 11:45 Uhr

Ort

Paulussaal

Abschlussprüfung

LL.M.- und Eucor-Studierende melden sich bei Interesse an einer Prüfung bitte mit einer Mail an instkrim@jura.uni-freiburg.de.

Nachweis

Sofern ausländische Studierende einen Nachweis der Teilnahme benötigen, schreiben sie bitte eine Mail mit Matrikelnummer an instkrim@jura.uni-freiburg.de. Es findet keine Anwesenheitskontrolle statt. Wir setzen auf die regelmäßige Teilnahme der insoweit Interessierten (mind. an 80 % der Veranstaltungen).


Veranstaltungsmaterialien

Organisatorisches

Gliederung

Terminplan

Literaturübersicht

Umfrage zur selbstberichteten Delinquenz

Auswertung

Zwischenevaluation

Auswertung

Powerpoint-Folien

Die Powerpoint-Folien der Vorlesung finden Sie im ilias-Kurs.

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen

Hier kommen Sie zu den Antworten der Wiederholungs- und Vertiefungsfragen.

Veranstaltungsmaterialien

Stunde 1 vom 23.10.2024

§ 1 - Was ist Strafrecht (Teil 1)

Stunde 2 vom 24.10.2024

§ 1 - Was ist Strafrecht (Teil 2)

§ 2 - Zweck und Rechtsfertigung von Strafe und Maßregeln

Stunde 3 vom 30.10.2024

§ 3 - Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit dem StGB von 1871

§ 4 - Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge

Stunde 4 vom 31.10.2024

§ 5 - Strafrechtsdogmatik und Strafrechtssystem

§ 6 - Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

§ 7 - Die strafrechtlichen Handlungslehren

Stunde 5 vom 06.11.2024

§ 8 - Die Lehre vom Tatbestand

Stunde 6 vom 07.11.2024

§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung (Teil 1)

Stunde 7 vom 13.11.2024

§ 9 - Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung (Teil 2)

Stunde 8 vom 14.11.2024

§ 10 - Der subjektive Unrechtstatbestand (Teil 1)

Stunde 9 vom 20.11.2024

§ 10 - Der subjektive Tatbestand (Teil 2)

Stunde 10 vom 21.11.2024

§ 11 - Grundfragen der Unrechtslehre

§ 12 - Die Notwehr (Teil 1)

Stunde 11 vom 27.11.2024

§ 12 - Die Notwehr (Teil 2)

Stunde 12 vom 28.11.2024

§ 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 1)

§ 13 - Der rechtfertigende Notstand und verwandte Fälle (Teil 2)

§ 14 - Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung

Stunde 13 vom 04.12.2024

§ 15 - Amts- und Zwangrechte; behördliche Genehmigung

§ 16 - Das subjektive Rechtfertigungselement und Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung

Stunde 14 vom 05.12.2024

§ 17 - Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

§ 18 - Die Schuldfähigkeit

Stunde 15 vom 09.12.2024

§ 19 - Bewusstsein der Rechtswidrigkeit und Verbotsirrtum

Stunde 16 vom 11.12.2024

§ 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand und verwandte Fälle (Teil 1)

Stunde 17 vom 18.12.2024

§ 20 - Der verantwortungsausschließende Notstand und verwandte Fälle (Teil 2)

§ 21 - Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Stunde 18 vom 19.12.2024

§ 22 - Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuchs

§ 23 - Der Tatbestand des Versuchs

Stunde 19 vom 08.01.2025

§ 24 - Rücktritt vom Versuch und tätige Reue

Stunde 20 vom 09.01.2025

§ 25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 1)

Stunde 21 vom 15.01.2025

§ 25 - Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt (Teil 2)

Stunde 22 vom 16.01.2025

§ 26 - Fahrlässigkeitsdelikte

§ 27 - Die Beteiligungsformen (Teil 1)

Stunde 23 vom 22.01.2025

§ 27 - Die Beteiligungsformen (Teil 2)

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 1)

Stunde 24 vom 23.01.2025

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 2)

Stunde 25 vom 29.01.2025

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 3)

Stunde 26 vom 30.01.2025

§ 28 - Täterschaftliche Tatbegehung (Teil 4)

§ 29 - Teilnahme (Teil 1)

Stunde 27 vom 05.02.2025

§ 29 - Teilnahme (Teil 2)

§ 30 - Akzessorietät und Akzessorietätslockerung

Stunde 28

§ 31 - Der Versuch der Beteiligung

§ 32 - Die Konkurrenzen

§ 33 - Behandlung unklarer Sachverhaltsgestaltungen

§§ 34, 35 - Rechtsfolgen der Tat, Verfolgungsverjährung


4 Kommentare.

    6. Februar 2025 13:34 - Dscher Boa  
    Vorlesung endet vorzeitig mit Eklat:
    Antwort
    6. Februar 2025 14:13 - Dscher Boa  
    Aufgrund der offensichtlichen Unzufriedenheit mit dem Evaluationsergebnis bricht Herr Prof. Hefendehl die Vorlesung für das WS 24/25 ab. Unter Anlehnung auf die Rücktrittsrede von dem kürzlich verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler beklagt er mangelnde Würdigung und Respekt ihm bzw. seiner Bemühungen gegenüber. Die bei der Evaluation vorgetragene Kritik ist auf subjektiver Ebene in jedem Fall berechtigt, da die Studierenden unterschiedliche Erwartungen, Vorkenntnisse, Lernstile usw. haben. Ob dies auch auf objektiver Ebene der Fall ist, erscheint fraglich, da z.B. nicht alle Erwartungen oder gar gegensätzliche erfüllt werden können. Die Kritik der fehlenden Kritikfähigkeit wird jedoch durch den Vorlesungsabbruch bestätigt. Warum nun gerade die schätzungsweise 60 zur Vorlesung erschienenen Studierende, welche die Vorlesung offenkundig schätzen „bestraft werden“ ist nicht nachvollziehbar und zeugt von mangelnder Wertschätzung diesen gegenüber – auch studentische Zeit ist wertvoll.
    Antwort
    6. Februar 2025 17:28 - Marlon Feil  
    +1
    Antwort
    6. Februar 2025 19:00 - Roland Hefendehl  
    Es waren Zitate, die ich am Mittwoch ausschnittsweise vortrug. Sie haben in meinen Augen Grenzen überschritten, die mich nicht zur Tagesordnung übergehen ließen. Sie wiederum rücken die Perspektive der „bestraften“ Studierenden in den Vordergrund, vernachlässigen hierüber aber in meinen Augen, dass sich Lehre aus Lehrenden und Lernenden konstituiert, die sich wechselseitig beeinflussen, positiv wie negativ. In diesem Falle überlagerten die respektlosen Studierenden leider die interessierten Studierenden, mit einer entsprechenden Wirkung auf mich. Warum die vorgetragene Kritik auf „subjektiver Ebene in jedem Fall berechtigt“ ist, ist eine mit Bestimmtheit vorgetragene Behauptung, die nicht dadurch überzeugender wird, dass sie keinen Widerspruch zu dulden scheint. Könnte es nicht so sein, dass ich mich aus der Perspektive der Lehr-Lern-Forschung intensiv mit der Frage auseinandergesetzt habe, was gerade zu Beginn des Studiums für Sie ertragreich erscheint? Davon abgesehen hoffe ich, die interessierten Studierenden über die vielfältigen Materialien und Angebote als Teil meines Lehrkonzepts auch in dieser Woche hinreichend entschädigt zu haben.
    Antwort

Fragen und Anmerkungen: