LSH-Newsletter

In unserem Palantir-NL geht es zeit- und stilgerecht gruselig zu. Wir klären in ihm, ob Powerpaare wie Klöckner & Pilawa per se eine kriminelle Vereinigung sind und warum das Taschentuch bei der Verkündung des Friedensnobelpreises ruhig hätte steckenbleiben können. Wenn Wickie sich die Nase reibt, steht zwangsläufig eine brillante Idee im Raum. Eine in der FAZ geäußerte Idee, wie die Hörsäle wieder gefüllt werden könnten, hat in unseren Augen leider nicht eine vergleichbare Qualität. Ein Volltreffer sieht anders aus, wir haben ihn beim LSH-Oktoberfest ganz gelegentlich bejubeln können. Eine Pizza Speciale suchte man auf dessen Buffet-Tisch übrigens aus guten Gründen vergeblich. Welche diese sein könnten? Sie wissen schon, wo Sie es erfahren könnten.


Letzte News & Ab­stimmungen

18.11.2025

Nicht nur RH scheint es mit schmerzerfüllter Miene umzutreiben, dass die guten alten Zeiten aus allen Nähten platzender Hörsäle ein für alle Mal vorbei zu sein scheinen. Wirklich ein für alle Mal? Tim Engartner und Julia Reuter von der Universität zu Köln haben da eine Idee! Zunächst einmal geht es

weiterlesen
Noch keine Kommentare.
31.10.2025

Ist denn schon Halloween? Aber sicher doch, und in einer Woche ist noch lange nicht Schluss. In Baden-Württemberg wird sich die Phase bis zur Landtagswahl am 8. März 2026 ziehen. Und wenn den derzeitigen Prognosen zu trauen ist, noch weit darüber hinaus. Was den derzeitigen Ministerpräsidenten und seine Partei derzeit

weiterlesen
Noch keine Kommentare.
06.10.2025

Wir wollten von Ihnen etwas über „Lust & Last“ des Scherpunktbereichs erfahren. Für zwei Monate war das Voting offen. Knapp 40 % (24 Stimmen) sahen im Schwerpunkt auch deshalb eine belastende Komponente des Studiums, weil er für das Examensergebnis von unmittelbarer Relevanz ist. 61,3 % hingegen (38 Stimmen) interpretieren den Schwerpunktbereich trotz des Stresses als ein belebendes Element im Jurastudium. Letzteres ist natürlich auch unsere

weiterlesen
Noch keine Kommentare.
25.09.2025

Was wäre wohl passiert, wenn Giulia Gwinn beim Halbfinale gegen Spanien mit geschientem Knie als Zeichen der Solidarität und des Team Spirits aufgelaufen wäre? Ein Aufschrei wäre durch Fußball-Deutschland gegangen. So eine Aufstellung habe nichts mit der bestmöglichen Mannschaft zu tun. Und als Beweis hätten sie eben verloren, wie allerdings

weiterlesen
Noch keine Kommentare.