Jurcoach Anki-Karteikarten (JAK)

Wir haben für Dich die Streitstände des Problemfeld-Wikis im AT als Anki-Karteikarten erstellt, um Dir das Lernen zu erleichtern. Diese findest Du auf der rechten Seite zum Downloaden.

Sie heißen Jak und sollen damit an die Rinder in den zentralasiatischen Hochländern erinnern (teilweise auch Yak geschrieben). Sie wirken ebenso gelassen wie stark, und wir hoffen, dass wir mit diesem weiteren Baustein von Jurcoach einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dass Ihr in dieser Verfassung künftige Aufgaben angehen könnt.

Was ist Anki?

Anki ist ein digitales Programm, was Dir hilft, Inhalte leichter zu lernen. Die Inhalte werden dabei als digitale Karteikarte dargestellt: Auf der Vorderseite steht eine Frage oder ein Stichwort und auf der Rückseite findest Du die Antwort. Anki verwendet dabei eine Methode namens „Spaced Repetition“. Diese Methode sorgt dafür, dass Du die Karten öfter siehst, wenn Du sie noch nicht gut kannst, und seltener, wenn Du sie bereits gut beherrschst. So wird Dein Gedächtnis optimal trainiert.

Was beinhalten die Karteikarten?

Jede Karteikarte enthält einen Streitstand des Problemfeld-Wikis aus dem AT. Auf der Vorderseite wird die streitige Fragestellung erfragt. Auf der Rückseite wird zum einen erklärt, an welcher Stelle im Gutachten und an welchem Prüfungspunkt der Meinungsstreit zu führen ist. Hierdurch wollen wir vermeiden, dass der Inhalt von Streitständen einfach auswendig gelernt wird, ohne zu wissen, wo er in der Klausur einzubauen ist. Zum anderen befinden sich auf der Rückseite die unterschiedlichen vertretenen Ansichten zur Lösung des Problems sowie die entsprechende Kritik dazu.

Jede Karteikarte stellt einen Meinungsstreit des Problemfeld-Wikis dar. Wir haben uns dabei aus didaktischen und wissenschaftlichen Gründen bewusst für die Abfrage des gesamten Meinungsstreits auf einer Karteikarte entschieden. Dies entspricht auch nach unseren Evaluationen dem überwiegenden Nutzungsinteresse der Studierenden und unserem Selbstverständnis, Fragen mit der einem Hochschulstudium angemessenen Differenziertheit und teilweise auch Komplexität darzustellen. Selbstverständlich kannst Du jede Karteikarte aber auch problemlos individuell anpassen und so auch beispielsweise die separate Abfrage der Meinungen und Argumente ermöglichen. Lernen ist immer individuell.

Wie kann ich die Karteikarten runterladen?

In den nachfolgenden Schritten erklären wir Dir, wie Du die Anki-Karteikarten zum Problemfeld-Wiki herunterladen kannst.

  1. Lade Anki auf Deinem digitalen Endgerät herunter. Für die Nutzung auf Deinem Laptop und auf Deinem Android-Handy ist Anki kostenlos, lediglich die iOS-App fürs Handy ist kostenpflichtig.
  2. Erstelle Dir einen eigenen Anki-Account.
  3. Klicke auf die nachfolgenden Stapel (rechts).
  4. Durch Herunterladen dieser Dateien lassen sich diese dann in Deinem Anki öffnen.

Wie integriere ich das Lernen mit Anki?

Allein das Auswendiglernen der Karteikarten reicht leider nicht aus, um gutachterlich eine Klausur im Strafrecht zu lösen. Wir empfehlen Dir daher, zunächst einmal den Inhalt anhand der vorlesungsbegleitenden Materialien, die wir für Euch bereitstellen und fortwährend aktualisieren, und dem Problemfeld-Wiki zu verstehen. Weiter geht es dann mit dem Üben, das erlernte Wissen auch tatsächlich in einem Gutachten anzuwenden. Hier kannst Du unsere Tools des Falltrainings, der Klausurendatenbank oder der Tandemklausur nutzen. Als dritte Säule kommen die Anki-Karteikarten ins Spiel: Sie sollen Dir dabei helfen, Dein erlerntes Wissen nicht zu vergessen.

Dir ist ein Fehler aufgefallen oder Du hast eine Frage?

Gerade zu unserem Start von Anki sind wir auf Dein Feedback sehr gepannt. Denn vielleicht sollten wir für die anstehenden neuen Karteikarten noch etwas ändern? Du kannst uns entweder über das Feedback-Forum Feedback geben, wenn Dir beispielsweise ein Fehler aufgefallen ist, etwas nicht richtig funktioniert oder etwas nicht verständlich ist. Gebe dabei am besten den Titel der Karteikarte an, damit wir wissen, um welche Karte es sich handelt.

Alternativ kannst Du uns natürlich auch eine Mail schreiben an: jurcoach@jura.uni-freiburg.de.